Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo

Polizei warnt vor Motorraddiebstählen und gibt Tipps zur besseren Sicherung

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 17.03.2023 / 17:01 Uhr von pre
In den vergangenen Wochen wurden im Bereich der Landeshauptstadt Potsdam wiederholt Motorräder aus Tiefgaragen oder dem Straßenraum entwendet. Erst in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde von Unbekannten ein Motorrad der Marke Husqvarna aus einer Tiefgarage im Bereich des Brauhausberges gestohlen. Der Schaden ist dabei schnell vierstellig. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen in den bislang bekanntgewordenen Fällen und prüft auch Zusammenhänge zwischen den Taten. Es besteht die Befürchtung, dass in den nächsten Wochen noch mehr Fälle entdeckt werden - nämlich dann, wenn die Besitzer ihre Motorräder aus dem Winterschlaf holen möchten. 

Die Polizei rät: “Investieren sie besonders in die Sicherung ihres Eigentums!” Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten sein Zweirad, egal ob Motorrad, Motorroller, Mofa, Fahrrad oder E-Scooter gegen Diebstahl zu sichern.
Elektronische Sicherungen für Motorräder
  • Elektronische Wegfahrsperre: Diese verhindert das Starten oder Kurzschließen des Motorrads. Darüber hinaus erschwert sie das Auswechseln beziehungsweise die Manipulation des Kombischaltermoduls. In der Regel verfügen alle „jüngeren“ Motorräder serienmäßig über eine Wegfahrsperre. Falls nicht, kann diese gegen Aufpreis bestellt werden, was unbedingt zu empfehlen ist.
  • Diebstahlwarnanlage (DWA): Einige Hersteller rüsten Motorräder ab Werk mit einer DWA aus. Wurde das Motorrad ohne DWA geliefert, kann diese, wie die Wegfahrsperre, über den Fachhandel nachgerüstet werden.
  • GPS-Tracker: Mittlerweile gibt es kostengünstige Varianten, sein Motorrad mit Standorttrackern auszustatten, die teilweise sogar Alarm schlagen, wenn das Motorrad bewegt wird oder die den Standort sehr genau dokumentieren können.
Wegfahrsperre, DWA oder GPS-Tracker bieten zwar keinen absoluten Diebstahlschutz, verhindern aber, dass Unbefugte einfach aufsitzen und wegfahren – immer noch eine der häufigsten Diebstahlformen bei Motorrädern. Daneben sollte unbedingt auf eine optimale mechanische Sicherung geachtet werden.
Mechanische Sicherungen für Motorräder
Auch bei kurzfristigem Abstellen des Zweirades sollte immer der Zündschlüssel abgezogen und das Lenkerschloss eingerastet werden.
Den besten mechanischen Diebstahl-Schutz bieten stabile Bremsscheiben-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Ein Bremsscheibenschloss ist stabil und blockiert die Bremsscheibe vollständig. Beim Benutzen von Bügel- oder Panzerkabelschlössern sollte ein Motorrad immer an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Beim Kauf sollte auf „geprüfte Qualität“ und hochwertiges Material, wie durchgehärteten Spezialstahl, sowie massive Schließsysteme geachtet werden.
Hilfe bei der Suche nach einem guten Schloss bietet der Verband Schadensversicherer. Auf der Website des Verbands unter [www.vds-home.de] finden Interessierte in der Rubrik "Einbruch & Diebstahl" eine Übersicht über VdS-getestete und zertifizierte Zweiradschlösser. VDS geprüfte Zweiradschlösser werden in die Klassen A (Fahrräder) und B (Motorräder) eingestuft.
Auch die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig Tests von Fahrradschlössern im Internet: [www.test.de].
Des Weiteren rät die Polizei, Zubehör (zu Felgen, Windschutz, Gepäckkoffer) individuell und dauerhaft zu sichern.
Unabhängig von den aufgezeigten Sicherungsmaßnahmen werden professionelle Diebe immer Mittel und Wege finden, ein Kraftfahrzeug zu stehlen. “Durch geeignete Sicherungsvorkehrungen werden Diebe aber veranlasst, ihr Vorhaben aufzugeben! Je länger die Täter brauchen, die Sicherungssysteme zu überwinden, desto größer ist die Entdeckungswahrscheinlichkeit und desto eher lassen sie von dem Versuch ab."

Dieser Artikel wurde bereits 264 mal aufgerufen.

Werbung