Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke fand am Wochenende der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Potsdam statt. 329 Kinder und Jugendliche aus ganz Brandenburg hatten sich für den Landesausscheid qualifiziert. Davon werden 93 Erste Preisträger aus dem Land Brandenburg im Mai und Juni am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen. Kulturministerin Dr. Manja Schüle besuchte die Abschlussveranstaltung in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse und würdigte die qualitativ hochwertigen Leistungen der Musiker. „329-mal Leidenschaft, Kreativität und Selbstdisziplin! Die Mädchen und Jungen stehen für eine erfolgreiche Talentförderung und sind damit auch Aushängeschild für leistungsfähige Musikschulen mit qualifizierten und engagierten Lehrkräften in Brandenburg", sagte sie.
Vom 16. bis 18. März war die Stadt Potsdam Gastgeber für die jungen Talente, die sich in über 170 Wertungsspielen dem Publikum und der Fachjury präsentierten. Die Landeshauptstadt erwies sich mit den beiden Häusern der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“, dem Helmholtz-Gymnasium, der Max Dortu-Grundschule mit dem barocken Gartensaal, der Goethe-Grundschule, der Schinkelhalle und dem Waschhaus in der Schiffbauergasse, dem Palais Lichtenau sowie dem Potsdam-Museum als hervorragender Austragungsort.
In diesem Jahr waren Solowertungen für Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie Ensemblewertungen für Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik und für besondere Besetzungen und Ensembles im Bereich Neue Musik ausgeschrieben.
Gemeinsam mit Berlin schrieb Brandenburg zusätzlich die Wertungskategorie Band Rock/Pop aus. Der Landeswettbewerb in der Kategorie Band Rock/Pop wird 2023 im Rahmen des Festivals Sound City ausgetragen. Das große Festival der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg findet vom 14. bis 16. Juli in Schwedt/Oder statt. Die Bands haben hier die Möglichkeit, ihr Können unter richtigen Festival-Bedingungen open air und vor breitem Publikum der Jury zu präsentieren.
Die Sparkassengruppe ist seit langem bundesweit neben der öffentlichen Hand fester Partner von „Jugend musiziert“. Im Rahmen des Landeswettbewerbs sind stets Sonderpreise für herausragende Leistungen von Stiftern aus Politik, Kultur und Wirtschaft ausgelobt. Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg und zugleich Schirmherr des Landeswettbewerbes „Jugend musiziert“ Brandenburg hat für den 4. Juli alle Brandenburger Teilnehmer des Bundeswettbewerbes zu einem Empfang in die Staatskanzlei in Potsdam eingeladen. Hier überreichen alle Stifter persönlich die Sonderpreise.
Vom 25. Mai bis 2. Juni 2023 werden die 93 Delegierten das Land Brandenburg beim Bundeswettbewerb in Zwickau musikalisch vertreten.