Kleingärten sind Orte der Erholung, der Begegnung, der Geselligkeit, des sozialen Zusammenhalts. Auch immer mehr Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte entdecken das Gartenspartenleben für sich. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e.V. hat Brandenburgs Landesintegrationsbeauftragte Doris Lemmermeier jetzt eine Broschüre mit Informationen für geflüchtete und zugewanderte Menschen veröffentlicht. Der Titel lautet „Ich werde Kleingärtnerin! Ich werde Kleingärtner!“. Doris Lemmermeier besuchte am Montag den Kleingartenverein Oberförsterwiese in Potsdam und stellte dort mit Fred Schenk, Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg der Gartenfreunde e.V., die Broschüre vor.
„Das Interesse an der Kleingärtnerei ist groß. Mit über 60.000 Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern im ganzen Land Brandenburg sind wir sehr unterschiedlich aufgestellt", berichtete Fred Schenk. "In den Städten und im Speckgürtel gibt es Wartelisten für die Kleingärten, in anderen Regionen suchen wir händeringend Nachwuchs. Wir freuen uns, wenn Zugewanderte und Geflüchtete gemeinsam mit uns gärtnern wollen. Wichtig für das gute Gelingen sind sowohl die Achtung der Vereinsregeln als auch die Liebe zur Natur", sagte er.
"Für ein gutes Miteinander ist es wichtig, dass alle Beteiligten über das Vereinsleben und die Rechte und Pflichten informiert sind", bestätigt Doris Lemmermeier, die Kleingärten als wichtige Orte der Integration beschreibt. Da es in Bezug auf Rechte und Pflichten immer wieder zu Missverständnissen gekommen sei, "haben wir mit dem Landesverband der Gartenfreunde eine Broschüre in sieben Sprachen erarbeitet“.
Die Broschüre gibt Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutsch, Arabisch, Englisch, Russisch, Französisch, Dari und Farsi einen Einblick in das Kleingartenwesen in Deutschland. Sie enthält neben Informationen zur Geschichte und zu Rechtsgrundlagen nützliche Tipps zur Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein, zu den damit verbundenen Pflichten und den Kosten, die bei der Bewirtschaftung einer Parzelle anfallen.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: [
klick].