Der Offene Kunstverein e.V. Potsdam lädt zur Präsentation der Ergebnisse des Theater- und Medienprojekts "Viele Länder Eine Welt" am 24. und 25. November ein. "In den letzten Monaten waren wir auf der Suche nach einem Element, das uns alle auf der Erde verbindet. Etwas, das uns über sich hinausweist und uns zum Leben inspiriert, etwas, das das A und O unserer Existenz ist und doch immateriell, unsichtbar, transparent bleibt", heißt es in Projektbeschreibung. "Deswegen haben wir uns intensiv mit dem Wasser und alles was damit zusammenhängt beschäftigt."
Was denken Fische? Was sehen die Flüsse? Was macht Durst mit uns? Ist das Glas halb leer oder halb voll? Warum stiehlt Nestle Wasser? Was macht die Seenotrettung im Mittelmeer? Wann schmilzt der letzte Gletscher? Wie klingt das Lied des Wassers? All diese Fragen haben die Teilnehmer des Projektes beschäftigt.
“Und nun laden wir euch herzlich ein, mit uns gemeinsam in die Tiefe eintauchen, die Köpfe zum Sprudeln bringen und Gedanken fließen lassen.”
Am 24. November ab 18 Uhr
Kaleidoskop des Wassers
Eine Musik- & Videoinstallation von Andreas Schulte, Robert Lucas und Menschen aus Potsdam im Kunstwerk, Hermann-Elflein-Straße 10
Ausstellung ist bis 17. Dezember, Mittwoch bis Sonntag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Am 24. und 25. November, jeweils ab 20 Uhr
Haus2O (Haus zwei O)
ein Theaterstück, ein gegenwärtiges Märchen (12+) über einfaches, menschliches Nicht-Verstehen. Von und mit Theatergruppe MadMix.
KunstWerk, Hermann-Elflein-Straße 10, im KuZe Theatersaal.
Eintritt gegen Spenden