1. Bitte stellen Sie den Verein kurz vor: Seniorpartner in School (kurz: SiS) ist ein bundesweit ehrenamtlich tätiger Verein. Er leistet einen Beitrag zur Vorbereitung von Grundschulkindern auf ein friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft.
Wir Seniorpartner (55+) tragen als Brücke zwischen den Generationen zu gegenseitigem Verstehen, wertschätzendem Umgang und zur Solidarität zwischen Jung und Alt bei.
Der Verein bildet seine Mitglieder zu Schulmediatorinnen und Schulmediatoren aus und setzt sie in Zweierteams an Brandenburger Grundschulen ein. Dort stehen wir den Kindern - in Absprache und zur Unterstützung von Lehrkräften und der Schulsozialarbeit - bei der Lösung ihrer Streitigkeiten und Konflikte mit den Mitteln der gewaltfreien Kommunikation zur Verfügung. Auf diese Weise erhöhen wir die persönliche und soziale Kompetenz von Schulkindern für ein selbstverantwortliches Leben.
Der gemeinnützige Verein wurde 2001 in Berlin gegründet und ist in 16 Landesverbänden organisiert. Der Landesverband Brandenburg hat zZt. gut 100 Mitglieder, die in 26 Brandenburger Grundschulen ehrenamtlich tätig sind.
2. Bitte ergänzen Sie: Darum macht es bei uns im Verein besonders viel Spaß… … weil jeder friedlich gelöste Konflikt im Schulalltag wie ein Baustein in eine friedliche Zukunft ist.
… weil wir aufgrund unserer Lebenserfahrung und unserer Qualifikation den Kindern Fähigkeiten vermitteln können, für die im lerngeprägten Schulalltag kaum Raum und Zeit ist.
… weil der Kontakt zu der übernächsten Generation beglückend ist und den eigenen Optimismus stärkt und
… weil lebenslanges Lernen fit hält.
3. Darum sollte jeder in Ihrem Verein vorbeigeschaut haben: Nicht jede und nicht jeder, denn der Verein richtet sich insbesondere an Senioren und Seniorinnen (55+), die ihre Zeit und ihre Lebenserfahrung der jungen Generation zur Verfügung stellen möchten und bereit sind, sich zu Schulmediatoren und Schulmediatorinnen weiterbilden zu lassen.
4. Welche Rolle spielen Veranstaltungen im Vereinsalltag?Neue Vereinsmitglieder lernen sich während der gemeinsamen Ausbildung kennen und werden anschließend im Zweierteam in Grundschulen oder Horten eingesetzt.
Die professionelle Weiterbildung zu Schulmediatioren umfasst 96 Stunden und ist für die Vereinsmitglieder kostenfrei. Die Termine für die nächste Grundausbildung - jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Potsdam im Treffpunkt Freizeit bzw. im Bürgerhaus im Schlaatz - sind:
8., 9. und 10.9.2025
22., 23. und 24.9.2025
29., 30.9. und 1.10.2025
10., 11. und 12.11.2025
21. und 24.11.2025.
Anmeldung jederzeit unter: [k.tegtmeyer@sis-brandenburg.de]
Zudem führen wir jährlich mehrere Fortbildungen zu aktuellen jugendrelevanten Themen durch, wie beispielsweise Cybermobbing oder digitale Kinderwelten, und bieten regelmäßig fachliche Supervision und persönliche Begleitung an.
Neben der Mitgliederversammlung finden zur Förderung des Vereinslebens jährlich ein Sommerfest und eine Adventsfeier statt und durch sogenannte „Info-Mails“ halten wir alle Vereinsmitglieder über vereinsrelevante Themen informiert.
5. Die gute Seele unseres Vereins ist …Kerstin Tegtmeyer, die seit 2022 als 1. Vorsitzende tätig ist. Sie führt nicht nur die Bewerbungsgespräche mit neuen Interessenten durch, sondern ist auch Ansprechpartnerin für alle kleineren und größeren Probleme die beim Einsatz der SiS-ler in den Schulen auftreten können.
6. Ab welchem Alter kann man Mitglied werden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten trifft man sich? Wird eine kostenfreie Probemitgliedschaft angeboten? Wie, wo und wann wird Vereinsarbeit geleistet? Ein guter Zeitpunkt für den Beginn einer Vereinsmitgliedschaft ist die Phase des Übergangs vom Berufsleben ins Rentnerdasein. Viele Menschen möchten sich dann gern weiterhin nützlich engagieren, haben den Wunsch, ihre Fähigkeiten und ihre Lebenserfahrung weiterzugeben und scheuen keine neuen Herausforderungen.
Nach einem Bewerbungsgespräch bieten wir Hospitationen in von uns betreuten Schulen bei erfahrenen SiS-lern an.
Wenn sie die Grundausbildung abgeschlossen haben, verpflichten sich die SiS-ler zu einem ca. 4-stündigen Einsatz an einem festen Wochentag in einer Brandenburger Grundschule.
Die Vereinsarbeit konzentriert sich gegenwärtig vor allem im Raum Potsdam, Brandenburg/Havel, Fürstenwalde und Königs Wusterhausen. Aktiv arbeiten wir daran, die weißen Flächen im Land Brandenburg mit SiS-Leben zu füllen. Das sind Südbrandenburg mit Schwerpunkt Cottbus, Westbrandenburg und Ostbrandenburg mit den Zentren Eberswalde und Prenzlau.
7. An wen können sich jene Leute wenden, die Interesse haben in den Verein einzutreten? Rufen Sie uns an: 0172-2051988 oder
schicken Sie eine Mail an: [info@sis-brandenburg.de] - wir antworten garantiert!
8. Was sollten die Brandenburger noch über den Verein wissen? Die Lage in der Welt ist voller Konflikte. Im Einzelfall zu zeigen, dass eine friedliche Konfliktbewältigung möglich ist, vermittelt positive Emotionen.
In einem kurzen [
Video] geben wir einen Einblick in unsere Tätigkeit und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter [
www.sis-brandenburg.de].