Logo

Schafe im Schlosspark Marquardt

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 16.05.2025 / 17:01 Uhr von hvf
Im Schlosspark Marquardt sind seit Ende April wieder Gotlandschafe im Einsatz. Die Tiere leisten bis voraussichtlich Mitte November einen Beitrag zur nachhaltigen Pflege des denkmalgeschützten Parks. Bereits im dritten Jahr setzt der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e. V. im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam auf diese Form der ökologischen Bewirtschaftung.

Rund fünf Hektar Wiesenfläche werden durch die Beweidung gepflegt. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Pflegekonzepts zur Förderung der biologischen Vielfalt. „Diese Form der Landschaftspflege ist klimafreundlich und ökologisch sinnvoll. Durch das selektive Fressverhalten der Schafe entstehen sogenannte Pflanzeninseln, die Insekten wertvolle Rückzugsorte bieten. Gleichzeitig übertragen Schafe in ihrem Fell Pflanzensamen und sorgen so für eine verbesserte Ausbreitung und eine höhere Vielfalt und Biodiversität auf den Flächen. Auch Bruthabitate für Bodenbrüter sowie Gras- und Blühpflanzen bleiben durch die schonende Beweidung länger erhalten“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Ergänzt wird die Maßnahme durch weitere naturschonende Pflegemethoden: Die übrigen Wiesenflächen werden mit Balkenmähern gemäht, die besonders insekten- und kleintierschonend arbeiten. Um Rehkitze und Bodenbrüter vor der Mahd zu schützen, kommen Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz. Die Gehölzpflege erfolgt in Etappen, um Brutvögeln und anderen Kleintieren ausreichend Lebensraum zu lassen. Anfallendes Schnittgut verbleibt als Totholz im Park und bietet Lebensraum für Amphibien, Reptilien, Insekten und Vögel.

Der Schlosspark Marquardt ist Teil der Potsdamer Kulturlandschaft und gilt als bedeutendes Gartendenkmal. Die Ursprünge des englischen Landschaftsparks reichen bis ins Jahr 1795 zurück, 1823 wurde er durch den Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné mitgestaltet. Im Zuge eines städtischen Beschlusses zur Förderung biologischer Vielfalt auf öffentlichen Grünflächen wird hier seit 2022 eine besonders naturnahe Pflege umgesetzt.

Für Pflege und Verkehrssicherheit im Schlosspark Marquardt investiert die Stadt jährlich rund 34.000 Euro. Auch angesichts knapper Haushaltsmittel will die Landeshauptstadt die Beweidung durch Schafe langfristig sichern – als Beitrag zum Erhalt des historischen Parks und der Artenvielfalt.

Dieser Artikel wurde bereits 325 mal aufgerufen.

Werbung