Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
    • “Ray meets Amy, saxophone in balance with piano” heißt es am Donnerstag, 23. März, auf der John Barnett, Schiffbauergasse 12a. Zu erleben sind der New Yorker Saxophonist Ray Blue und die Amy Protscher, Berliner Multiinstrumentalistin und Sängerin. Beginn ist 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. 
    • Im entlegensten Raum des Rechenzentrums wird vom 22. bis 26. März die Sound- und Videoinstallation „Rührt euch!“ der Künstlerin Annette Paul gezeigt. Sie öffnet erstmalig Räume der längst abgerissenen ehemaligen Kantine im Rechenzentrum. Die Installation findet im Rahmen der städtischen Themenwoche rund um den 90. Jahrestag „Tag von Potsdam“ statt und stellt Fragen nach Gleichmacherei und Verführbarkeit. mehr
    • Am Freitag, 24. März, erzählt Silvia Ladewig alias Der Grüne Zweig “Die Geschichte von Amor & Psyche” im Volkspark Potsdam. Frei nach Apuleius interpretiert sie die Geschichte für erwachsene Märchenfans. Ort ist die kirgisische Jurte.  mehr
    • “Gin & Jokes - die gemixte Comedy-Show" ist am Samstag, 15. April, im Kulturhaus Babelsberg zu erleben. Mit den Worten: “Seit 2012 regelmäßigt neu gemixt, gerührt und geschüttelt – eine einmalig wilde Mischung aus Comedy, Musik, Illusionen, Satire, Drinks und was sonst noch so Spaß macht!”, wird das ganze angekündigt. In “Gin & Jokes” begrüßt Comedy-Multitalent Martin Sierp (bekannt aus Quatsch Comedy Club, Nightwash und Die Wühlmäuse) als Gastgeber die besten und schrägsten Künstler Deutschlands. mehr
    • Am kommenden Montag, 27. März, wird zu einer öffentlichen Veranstaltung in Erinnerung an Willi Frohwein ins Heidehaus auf dem Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg eingeladen. Hintergrund der Veranstaltung ist der 100. Geburtstag des am 27. März 1923 geborenen Wahl-Potsdamers, der 2009 verstarb und zu den prominentesten und eindrücklichsten Zeitzeugen des Nationalsozialismus in Potsdam gehört. mehr
    • Am Sonntag, 26. März, von 13 bis 17 Uhr findet ein Flohmarkt in Babelsberg im großen Innenhof Heinrich-von-Kleist-, Diesel- und Walter-Klausch-Straße statt. “Jeder kann mitmachen. Bitte einfach einen Tisch mitbringen”, laden die Veranstalter ein.
    • Städte und Dörfer, wie wir sie heute kennen, wurden häufig von Männern für Männer geplant. Die spezifischen Bedürfnisse von Frauen, aber auch von Kindern, Menschen mit Behinderungen, von älteren oder von Armut betroffenen Menschen wurden dabei selten mitgedacht. Daraus resultiert eine systematische Diskriminierung, die heute die Erfahrungen von Frauen im öffentlichen Raum prägen. Mit diesem Thema und Perspektiven darauf, wie es anders gehen kann, beschäft sich die Veranstaltung "Stadt, Land, Frau? Stadt- und Regionalentwicklung von und für Frauen" am Montag, 27. März, in der Landeszentrale für Politische Bildung. Gast ist unter anderem Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. mehr
    • Mit “Don Milano” lädt der Potsdamer Pianist Richard Oeckel zu einem liebevoll gestalteten Konzertabend in Gedenken an seinen Lehrmeister Milan Šamko (1946 - 2019) ein. Dafür wurde bereits Ende des vergangenen Jahres ein Album zusammen mit alten Kollegen Milans und DDR-Jazzgrößen wie Uschi Brüning, Wolfgang “Zicke” Schneider, Manne Pohl und mehr produziert und der Aufnahmeprozess dokumentarisch festgehalten. Am Dienstag, 22. März, 20 Uhr, folgt nun als Höhepunkt des Projekts ein Konzertabend mit Filmpremiere des so entstandenen Materials im Waschhaus Potsdam. mehr
    • Im April kann sich das Publikum des Hans-Otto-Theaters auf eine neue Produktion der Bürgerbühne freuen. 20 Spieler im Alter von 15 bis 82 Jahren haben sich über mehrere Monate dem Begriff "Ich" angenähert.  mehr
    • Helge Leiberg zeigt unter dem Titel “Grautöne” ab dem 1. April Bilder und Bronzen im Kunsthaus sans titre. Die Vernissage beginnt um 17 Uhr. Die Schau kann dann bis zum 7. Mai, mittwochs bis sonntags, jeweils von 14 bis 18 Uhr, besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. 
    • In der 1690 geweihten Dorfkirche Nattwerder findet auch im Jahr 2023 die Konzertreihe „Sommermusiken“ statt. Organisiert werden die vier Konzerte von der Evangelischen Kirchengemeinde Alt Töplitz, in Zusammenarbeit mit dem Verein Schweizer Kolonistendorf Nattwerder e.V.. Am Montag, 1. Mai, beginnt die Reihe mit dem Gitarrenduo Lutz Schlosser und Ottorino Freier. mehr
    • Captain James Cook, der Polynesier Tupaia und die Sterne stehen im Fokus des nächsten Kosmischen Mittwoch im Urania-Planetarium Potsdam. Zum Vortrag von Prof. Dr. Anja Schwarze (Lehrstuhl für Britische Kulturwissenschaften) & Prof. Dr. Lars Eckstein (Lehrstuhl für anglophone Literaturen und Kulturen außerhalb von GB und den USA) von der Uni Potsdam wird am 22. März eingeladen. mehr
    • Das Land Brandenburg ruft 2023 das Jahr der Baukultur aus, an dem sich das Theater Poetenpack mit einer besonderen Inszenierung beteiligt.  Am 24. März feiert “Franziska Linkerhand”, nach dem Roman von Brigitte Reimann, Premiere auf der Zimmerbühne. Die Geschichte der Architektin Franziska Linkerhand lädt das Publikum ein, das Bauen erneut als Instrument, als Ausdrucksform zur Gestaltung des Sozialen wahrzunehmen und einzufordern.  mehr
    • Am Dienstag, 21. März, spricht die Architektin Ulrike Eichhorn in der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71-72, über die Verbindung von Musik und Architektur im Werk des Architekten Hans Sharoun. Sie lädt ein, den Lebenswegen des Architekten Hans Scharoun von Bremen über Bremerhaven, Berlin, Insterburg und Breslau Richtung Berlin zu folgen und seine Inspirationen auf dem Weg nach Berlin zu entdecken. mehr
    • Zur geistlichen Festmusik anlässlich des vierten Nordblech-Geburtstages am 19. März wird am Sonntag in die Bornstedter Kirche einladen. Es erklingen Werke der Komponisten Gabrieli, Schütz und Viadana der Venezianischen Mehrchörigkeit passend zur Kirche im italienischen Stil und ihren langen Emporen. Natürlich wird auch zeitgenössische Musik erklingen. “Lassen Sie sich mitnehmen in eineinhalb Stunden Musik und Texte und Gedanken voller Höhen und Tiefen, welche der klassischen Gottesdienstordnung folgen”, so die Kantorin der Nordregion, Eva-Christiane Schäfer.   mehr
    • Am Montag, 20. März, findet in der Nagelkreuzkapelle am Garnisonkirchturm, Breite Straße 7, die Podiumsdiskussion "Wehrhafte Demokratie!" statt. Der Hintergrund: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesverfassungsgericht als streitbare, wehrhafte Demokratie bezeichnet. In ihr wird die freiheitliche demokratische Grundordnung geschützt. Doch wie wehrhaft ist unsere Demokratie, und was haben wir unter „Wehrhafte Demokratie“ eigentlich zu verstehen? mehr
    • Heute abend, 17. März, wird auf der John Barnett (Schiffbauergasse 12a) zum “Clara-Slam” eingeladen. Der Studiengang für Sprachpädagogik und Erzählende Künste der FH Clara Hoffbauer  liest, erzählt und trägt vor, im steten kurzweiligen Wechsel, mit vielerlei Themen. “Auch der Humor kommt nicht zu kurz”, verspricht das Team vom Schiffsrestaurant. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    • Konzert, Party und Familienkino: Im Lindenpark wird an diesem Wochenende für Klein und Groß einiges geboten. Los geht es heute abend, 17. März, mit “The Doors Alive”. mehr
    • Feines von Bienen, Kunst und Kräuter aus Potsdam sowie Keramik aus Mühlenberge: Am 18. und 19. März geht der Regionalmarkt in der Biosphäre Potsdam bereits in die nächste Runde. Die Anbieter präsentieren im Foyer der Tropenhalle Schönes, Leckeres und Nützliches sowie regionale Lebensmittel aus Brandenburg und der Region. mehr
    • Der Hobby-Fotograf Bernd Fülle zeigt seit Donnerstag seine Ausstellung “Portraits” im Bürgerhaus am Schlaatz. Zu sehen sind zwölf großformatige Fotos von Menschen aus aller Herren Länder. Die Ausstellung wird vom Stadtkontor Potsdam gefördert und kann montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr besichtigt werden. 
    • Um zwei ganz besondere Jungen geht es an diesem Wochenende in der Märchenstunde in der kirgisischen Jurte im Volkspark Potsdam. Am Samstag, 18. März, erzählt der Schauspieler Edward Scheuzger ab 14 Uhr von Peter Pan, dem Jungen, der nie erwachsen werden möchte. Um 15 Uhr geht es zauberhaft mit der Geschichte des kleinen Hampelmannes „Pinocchio“ weiter. Jede Märchenerzählung kostet für Kinder 5,50 Euro, für Erwachsene 7 Euro, zuzüglich Parkeintritt. Reservierung und Anmeldung sind per E-Mail an [maerchen@nomadenland.de] möglich. Weitere Informationen gibt es unter [www.nomadenland.de].
    • Heute abend (16. März) wird das Berliner Satire-Duo “Plückhahn & Vogel” auf der Lindenpark-Bühne begrüßt. Ab 20 Uhr bringen die beiden Musiker ihre erstklassigen kabarettistischen Lieder zu Gehör. “Wer mit einem verschmitzten Blick auf diese Welt schaut und dabei auch gern Ohrwürmer mit nach Hause nimmt, ist hier genau richtig”, lädt das Lindenpark-Team ein. Tickets gibt es noch [online] oder ab 19 Uhr an der Abendkasse.
    • Am Freitag, 17. März, sowie am Sonntag, 19. März, findet in der Urania Potsdam (Gutenbergstraße 71/72) ein Workshop zum Bandweben mit dem Webkamm statt. Ob als Zeltleinen oder Zaumzeug, Jurtenbänder, Schürzenbänder oder Strumpfbänder, als Gürtel, Schärpen oder Borten ... Seit Jahrtausenden weben Menschen überall auf der Welt Bänder, die vor der Erfindung von Reißverschluss, Druckknopf, Klettverschluss und Co. im Alltag unentbehrlich waren. Die geografische und zeitliche Ausdehnung dieser Webtechnik sorgte für eine unendliche Vielfalt an Mustern und Techniken. Der Workshop in der Urania Potsdam gibt einen Einstieg in die Bandweberei mit dem Webkamm. mehr
    • Kurzfristig konnte das Urania-Team Regisseur Andreas Dresen und Autor Hans-Dieter Schütt gewinnen, gemeinsam die Biographie "Glücks Spiel - Porträt eines Regisseurs" in Potsdam vorzustellen. Am Dienstag, 4. April, 18 Uhr sind die beiden bei der Urania zu einem Gespräch zu Gast. Karten kosten 12 € / erm. 10 €. Anmeldung erforderlich unter [verein@urania-potsdam.de] oder 0331 / 29 17 41.
    • Das April-Programm im Filmmuseum
      cg1 / 15.03. / 14:01 Uhr

      Vom 19. bis 23.4. wird das Filmmuseum Potsdam zum Festivalzentrum für "Sehsüchte". Europas größtes Studentenfilmfestival präsentiert neben der Eröffnungszeremonie und der Preisverleihung alle Gewinnerfilme sowie die Retrospektive. Hier ist die Übersicht, was Besucher erwartet. mehr
    • Für Jugendliche ab 14 Jahren bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) am 24. und 25. März einen zweitägigen Babysitterkurs an. Themen sind die kindliche Entwicklung, Grundwissen zur Versorgung von Babys und Kleinkinder, Unfallgefahren, Unfallverhütung und Kinderkrankheiten sowie praktische Tipps zur Beschäftigung. Auch Rechte und Pflichten von Babysittern werden vermittelt. Am Schluss gibt es eine Teilnahmebescheinigung. Der Kurs umfasst acht Unterrichtsstunden, verteilt auf zwei Tage, und kostet 28 Euro. Anmeldung: [vhsinfo@rathaus.potsdam.de] oder Tel: 0331 289-4566, -4569.
    • Wurde in Potsdam 1933 die deutsche Demokratie zu Grabe getragen? Am 21. März 1933 reichten sich Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg vor der Garnisonkirche der Stadt die Hand. Das Ereignis ging als „Tag von Potsdam“ in die Geschichte ein. Der 21. März ist jedoch nicht nur ein historisches Datum. Die Landeszentrale für politische Bildung fragt: "Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den historischen Ereignissen für die Gegenwart ziehen?" Zu Gast ist bei ihr am 21. März, 18 Uhr, Thomas Wernicke. Der Historiker und Potsdam-Kenner hat wie kaum ein Zweiter ... mehr
    • Peer Orxon gastiert am Donnerstag, 16. März, auf der John Barnett (Schiffbauergasse 12 a). Orxon bringt mit seinem Soloprogramm eine Mischung aus Rocksongs, Bluesspecials und eigenen Stücken auf die Bühne. Mit charismatischem Gesang und originellen Arrangements verzaubert er sein Publikum.Ein besonderes Highlight sind die gleichfalls zum Einsatz kommenden Spezialinstrumente aus eigener Werkstatt. Beginn ist 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    • Das Team der Wendeschleife in Drewitz lädt am Mittwoch, 15. März, zum Offenen Gärtnern ein. “Wer am liebsten in Gemeinschaft gärtnert, ist hier genau richtig. Sofern das Wetter mitspielt, putzen wir den Klimagarten für die Sommersaison heraus”, so das Team. Es wird vor allem um die Beet- und Flächenvorbereitung gehen. Zeitraum ist von 16.30 bis 18 Uhr. Weitere Infos unter [www.wendeschleife-drewitz.de].
    • Am heutigen Sonntag, 12. März, sind die “Die drei kleinen Schweinchen”, präsentiert vom Theater [Toll und Kirschen] im Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, zu erleben. Mama Tilli sagt zu den drei kleinen Schweinchen: “Zilli, Billi und Willi jetzt ist es an der Zeit Euch jeder ein eigenes Haus zu bauen, aber passt auf den Wolf auf!“ Gesagt getan, aus Stroh, Holz und Stein entstehen drei verschiedene Häuser. Ob die wohl dem Wolf standhalten? mehr
    • Das Filmmuseum Potsdam freut sich, auch in diesem Jahr Höhepunkte des jährlich stattfindenden Stummfilmfestivals, des Bonner Sommerkinos zeigen zu können. Das publikumsstärkste Festival seiner Art in Europa ging im August 2022 in seine 38. Runde - mit neurestaurierten Klassikern, Wiederentdeckungen und exotischen Raritäten. Am Samstag, 18. März, wird nun “Schwein bleibt Schwein” gezeigt, mit Live-Musik. mehr
    • Im Kunstverein KunstHaus Potsdam, Ulanenweg 9, wird am Sonntag, 12. März, um 16 Uhr, die Ausstellung "Luft holen" mit Werken von Ev Pommer und Katharina Schnitzler eröffnet. Die Bildhauerin Ev Pommer und die Malerin Katharina Schnitzler sprechen in Ihren Arbeiten konkret und abstrakt über Schweres und Leichtes, das Alltägliche und das Unerträgliche, das Unerhörte und das nicht Gesehene. Es sprechen: Martin Gorholt, Vorsitzender Kunstverein KunstHaus Potsdam und Julia Kochanek, Kunstwissenschaftlerin Für Musik sorgt Milan E.. mehr
    • Suse Weisse vom Erzählwerk Potsdam erzählt Geschichten aus der Nachbarschaft, von der Wasserkante, aus dem Teepott oder vom Leder gezogen. Schwarzbrot mit Butter und Honigkuchen. Hosenträger, Gummistiefel, Land in Sicht. Ungeschminkt und ziemlich norddeutsch auf der John Barnett (Schiffbauergasse 12a) – am Sonntag, 12. März ab 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. 
    • Heute, 10., und morgen, 11. März, gibt es wieder Partys im Waschhaus. Mit “missing:link” lädt die Basskontakt-Crew zur Techno-Party auf zwei Floors. Beginn ist heute um 23 Uhr. Am Samstag stehen dann dann Beste aus Hip Hop, Charts und Evergreens an. “Klub 27” ist die Partyreihe ab 27 Jahren. Infos und Tickets zu beiden Veranstaltungen unter [www.waschhaus.de].
    • Das [Festival ‘Jüdische Ossis‘] will neue Perspektiven auf jüdisches Leben in der DDR und Ostdeutschland eröffnen, beschäftigt sich mit jüdischen Remigranten und ihren Nachkommen, die besonderen Einfluss auf Kultur und Künste der DDR hatten und gleichzeitig Außenseiter blieben. Der Veranstaltungsreigen des Instituts für Neue Soziale Plastik e.V. in Kooperation mit dem Hans Otto Theater findet am kommenden Wochenende, 11. und 12. März, in der Reithalle statt. Das Festival beinhaltet Lesungen, Musik und Gesprächsrunden. mehr
    • Am Sonntag, 12. März, ist Familienzeit im Lindenpark. Um 16 Uhr beginnt das Familientheater „Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly“ des Ensembles Coq au Vin. Das bezaubernde Stück eignet sich für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren. Tickets gibt es an noch ab 7 Euro an den Vorverkaufskassen und [online] oder ab 8 € am Sonntag an der Tageskasse.
    • An diesem Wochenende lädt das Nomadenland wieder zur Märchenstunde in die kirgisische Jurte im Volkspark Potsdam ein. Am Samstag, 11. März, erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger um 14 Uhr von Peter Pan, dem Jungen, der nie erwachsen werden möchte. Um 15 Uhr geht es zauberhaft mit der Geschichte des kleinen Hampelmannes „Pinocchio“ weiter. Jede Märchenerzählung kostet für Kinder 5,50 Euro, für Erwachsene 7 Euro, zuzüglich Parkeintritt. Reservierung und Anmeldung sind per E-Mail an [maerchen@nomadenland.de] möglich. Weitere Informationen gibt es unter [www.nomadenland.de].
    • Die Künstlerin Anita Jurischka zeigt ab Samstag, 11. März, ihre Malerei im Madia, Lindenstraße 47. Das Team lädt herzlich zur Vernissage ab 17 Uhr bei veganen Leckereien und Begrüßungsgetränk ein. Die Bilder können zu den Öffnungszeiten des Madia angeschaut werden. Am 29. April findet die Finissage statt. Mehr auf der [Facebookseite vom Madia].
    • Stoppok & Worthy geben am Samstag, 11. März, ab 20 Uhr ihr Konzert im Lindenpark. Der Liedermacher kommt diesmal gemeinsam auf die Bühne mit Reggie Worthy, der seine Musikkarriere mit Ike & Tina Turner begann. Stoppoks Songs werden so zu einem besonderen Live-Erlebnis. Tickets für das Konzert gibt es noch für 27 Euro (zuzüglich Gebühren) im Vorverkauf oder für 33 Euro am Samstag ab 19 Uhr an der Abendkasse. Infos und Karten unter [www.lindenpark.de].
    • Die Freie Alternativschule Brandenburg lädt am 1. April zu einem Erlebnisfamilientag auf ihr Schulgelände, Unter den Platanen 24 in Kirchmöser, ein. Von 10 bis 18 Uhr sind Outdoorerlebnisse vom Bogenschießen über Natur- und Bewegungsspiele bis zum Kochen über dem Feuer geplant. Anmeldungen per Mail an [kontakt@freieschulebrandenburg.de].
    • „Alle wollen geliebt werden“ hatte 2022 auf dem Filmfest München seine Premiere und gewann den Förderpreis Neues Deutsches Kino für das beste Drehbuch. Zur Vorstellung am kommenden Freitag, 10. März, im Thalia Programmkino in Babelsberg werden Regisseurin Katharina Woll, Darstellerin Anne Ratte-Polle und Produzent Markus Kaatsch anwesend sein. mehr
    • Die fabrik Potsdam lädt mit den Potsdamer Tanztagen zu einem vielfältigen Programm mit internationalen Aufführungen, Konzerten und Begegnungen zwischen Amateuren, Choreografen und Künstlern ein. Traditionell wird das Workshop-Programm vor dem Aufführungsprogramm bekannt gegeben: Mit 30 Angeboten bietet das größte Festival für Darstellende Kunst in Brandenburg vom 30. Mai bis 11. Juni eine Vielzahl von Kursmöglichkeiten, um Tanz und Bewegung zu entdecken und selbst auszuprobieren. Damit gehören die Potsdamer Tanztage zu den Tanzfestivals Europas mit dem größten partizipativen Angebot. Am 14. März öffnet die Online-Anmeldung dafür.  mehr
    • Unter dem Titel “Preußen-Renaissance oder Stadtreparatur? Historische Rekonstruktionen in Berlin und Potsdam als Herausforderung” wird am Donnerstag, 16. März, zu einer Podiumsdiskussion ins Rechenzentrum (Dortustraße 46) eingeladen. Die Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, wie politisch historische Rekonstruktionen sind und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie auf Stadtgesellschaften haben. Lassen sich historische Rekonstruktionen in erster Linie als Wiederherstellung eines alten Stadtbildes verstehen oder sind sie vielmehr Ausdruck eines Geschichtsbildes, das sich in städtischen Räumen manifestiert? mehr
    • Am Freitag, 10. März, übernimmt Deutschlands Roastmaster No.1 - André Herrmann - im Lindenpark. In seiner Stand-up-Show zeigt der zweimalige deutsche Poetry-Slam-Meister und erfolgreiche Autor mit "Roast in Peace", dass er die aktuelle Generation ziemlich gut verstanden hat, oder etwa doch nicht? Tickets für die Show gibt es noch für 26 Euro im Vorverkauf [online] oder für 28 Euro ab 19 Uhr an der Abendkasse. Beginn ist um 20 Uhr.
    • Beethovens Erste in der Schinkelhalle
      cg1 / 08.03. / 11:01 Uhr

      Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam eröffnet am Sonntag, dem 12. März, um 18 Uhr, sein Konzertjahr 2023 mit einem Konzert in der Schinkelhalle Potsdam. Unter der Leitung seines Ersten Gastdirigenten, Parcival Módolo, interpretiert das Orchester Werke des Barock und der Frühromantik. mehr
    • Die Gleichstellungsbüros der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam laden im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen am 15. März um 18 Uhr in das Filmmuseum Potsdam ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Ta farda - Until Tomorrow“ von Regisseur Ali Asgari (Iran/Frankreich/Katar 2022, 86′, Originalfassung mit englischen Untertiteln). mehr
    • Am 16. März startet erstmals an der Volkshochschule Potsdam das bundesweite Kursangebot zum kommunalen Klimaschutz „klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Damit ist die VHS Potsdam eine von 140 Volkshochschulen in Deutschland, die dieses Angebot durchführt. An sechs Kursabenden werden den Teilnehmenden Wissen sowie Handlungskompetenzen zum Klimawandel vermittelt, um selbst aktiv zu werden und Klimaschutz aktiv mitzugestalten. mehr
    • Im Schiffsrestaurant John Barnett wird am Donnerstag, 9. März, das Thomas Rottenbücher Duo erwartet. Thomas Rottenbücher ist ein Sänger und Gitarrist aus der Singer/Songwriter-Tradition. “Durch persönliche Tiefen gegangen, an den eigenen Haaren wieder heraus gezogen, ist er ein Gesamtkunstwerk aus Lebenserfahrung und weitreichendem Tiefgang in seinen Gedanken”, wird das Konzert von der Crew angekündigt. “Neben dem Blick auf das Ganze bestimmen persönliche Begebenheiten den Inhalt seiner Songs.” Zu erleben ist er am Donnerstag gemeinsam mit Dirk Rolle. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
    • Am 8. März ist Internationaler Frauentag. An diesem Tag wird weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und bestehende Diskriminierungen aufmerksam gemacht. "Wir möchten uns anschließen und dabei besonders die Diskriminierungslagen von Migrantinnen hervorheben", heißt es vom Migrantenbeirat der Stadt, der dies zugleich mit der Einladung zur Veranstaltung "Chancengleichheit für Frauen mit Migrationshintergrund, Fakten und Aspekte" am 8. März in den Konferenzsaal im Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte (Markt 9) einlädt. mehr
    • Das Musik-Comedy-Duo “Reis against the Spülmachine” kommt am Donnerstag, 9. März, in den Lindenpark. Das Duo war bereits auf zahlreichen Comedy-Bühnen zu sehen und hat unter anderem den NDR Comedy Contest gewonnen. In ihrem neuen Programm “Radio Reis - Die Hitwelle” geht es mit unterhaltsamen Coverversionen wieder quer durch die Musikgeschichte.  mehr
    • „Gottvater der deutschen Comedy“, „Superstar der Spaßgesellschaft“, „Lustigster Westfale seit Eugen Drewermann“ – so würde sich der bescheidene Rüdiger Hoffmann natürlich niemals selbst bezeichnen. Aber es nützt ja nichts: Man muss der Wahrheit ins Auge sehen. Denn der Paderborner gehört in der Tat seit Jahrzehnten zu den absoluten Top Künstlern der Comedy-Szene. Am Samstag, 11. März, schaut er mit einem "Best Of" im Waschhaus vorbei. mehr
    • Am Dienstag, 7. März, wird wieder zum kostenfreien Filmgenuss ins Lindenkino im Lindenpark eingeladen. Die Türen öffnen sich um 19 Uhr, der Film startet um 19:30 Uhr. “Wir nutzen für das Angebot eine Vorführlizenz, die eine kostenfreie Vorstellung erlaubt, aber es untersagt, öffentlich vorab den Filmtitel zu nennen. Dafür findet sich auf unserer Website immer ein kleines Rätsel zum Filmtitel”, berichtet das Lindenpark-Team. mehr
    • Zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8. März, wird zur szenisch-musikalischen Lesung über Mütter und Töchter ins Kunsthaus sans titre eingeladen. Die Lesung “Ich ist eine andere” mit Undine Backhaus und Barbara Schaffernicht wird musikalisch begleitet von Hanna Weißgerber. mehr
    • Im “Kneipenkino” wird es am Donnerstag, 9. März, 19 Uhr, “Geschichten vom Kübelkind” geben. Regisseurin Ula Stöckl ist im Filmmuseum zu Gast. Bei dieser besonderen Vorführung kann das Publikum wählen, welche der Kurzgeschichten es sehen möchte.  mehr
    • GULag-Terror, Säuberungen und Massenmorde, aber auch Visionen von Moderne prägten die totalitäre Diktatur Josef Stalins, die als Stalinismus in die Geschichtsbücher einging. Als Imperator und Gewaltherrscher regierte er nicht nur die Sowjetunion, sondern bestimmte auch die politischen Geschicke der SBZ/DDR. Sein Tod am 5. März 1953 löste im Ostblock gleichermaßen kultische Heldenverehrung wie krisenhafte Erschütterung aus. In Brandenburg folgte auf die Namensgebung Stalinstadt (später Eisenhüttenstadt) der Volksaufstand vom 17. Juni. Unter dem Titel "Stalins Tod 1953 - Das Ende einer Epoche" wird am 7. März zu Podiumsgespräch und Diskussion in die Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, eingeladen,. mehr
    • Im Rahmen der diesjährigen Brandenburgischen Frauenwoche finden in der Stadt- und Landesbibliothek zwei Veranstaltungen in der kommenden Woche statt. Am 8. März liest Schauspieler Jan Hallmann aus dem Weltbestseller "Kim Jiyoung, geboren 1982", am 9. März stellt die Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz ihr neues Buch vor. mehr
    • Was für ein tolles Event: Am Donnerstagabend wurde eine Tram in Potsdam zur rollenden Konzertplattform. Unter dem Motto “Grüne Bühne goes Tram”, ist das Projekt „Grüne Bühne – Jazz, Lyrik und ein Teil bunter Knete“ vom Kunsthaus sans titre per Straßenbahn in der Stadt unterwegs gewesen. Die Stimmung war super und die Bahn teils so gefüllt, dass der Boden zur Sitzgelegenheit werden musste. mehr
    • Der Frühling naht: Die Planung für das [144. Baumblütenfest] vom 22. April bis zum 1. Mai läuft auf Hochtouren. Es stehen bereits so einige Highlights fest, auf die sich die Besucher freuen dürfen. Ob Pop, Hip-Hop, Schlager oder Elektro – für jeden ist etwas dabei. Eine Vielzahl erstklassiger Künstler und Bands, von Michelle bis Ross Antony, von Die Atzen bis Mütze Katze und viele mehr sorgen für die musikalische Unterhaltung. mehr
    • An diesem Wochenende lädt das Nomadenland wieder zur Märchenstunde in die kirgisische Jurte im Volkspark Potsdam ein. Am Samstag, 4. März, erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger ab 14 Uhr von Peter Pan, dem Jungen, der nie erwachsen werden möchte. Um 15 Uhr geht es zauberhaft mit der Geschichte des kleinen Hampelmannes „Pinocchio“ weiter. Jede Märchenerzählung kostet für Kinder 5,50 Euro, für Erwachsene 7 Euro, zuzüglich Parkeintritt. Reservierung und Anmeldung sind per E-Mail an [maerchen@nomadenland.de] möglich. Weitere Informationen gibt es unter [www.nomadenland.de].
    • Am Samstag, 4. März gehört der Lindenpark der Metalszene: ab 20 Uhr laden "My Inner Circle" aus Potsdam zum großen Release-Konzert. Mit dabei sind außerdem "Hel's Throne" mit Symphonic Metal sowie "Echos & Clouds" mit Alternative Rock. Beginn ist 20 Uhr. Tickets gibt es für zwölf Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) an den Vorverkaufsstellen und [online], an der Abendkasse kosten die Konzerttickets dann 15 Euro.
    • Mit Gesprächen und Videoinstallationen bietet sich am 17. und 18. März die Möglichkeit für das Publikum, die Tanzlandschaft in Brandenburg und ihre Protagonisten kennenzulernen sowie unterschiedlichste Arbeiten, Orte und Formate zu entdecken. Die Videoinstallation zeigt im Fabrikcafé der fabrik Potsdam (Schiffbauergasse 10) Arbeiten von Laura Gary (Oberkrämer), Golde Grunske (Cottbus), Eva Burghardt, Susanne Soldan und Elma Riza (Werder), Yeri Anarika (Templin) und Martin Stiefermann (Oderbruch). mehr
    • Am Dienstag, 7. März, wird ab 15 Uhr in der Veranstaltungsreihe "Grüne Stunde für Erwachsene" im Naturkundemuseum die Brutbiologie von Vögeln thematisiert. Die Museumsgäste erfahren vom Ornithologen Dr. Javier Gonzalez, was passiert, nachdem Vögel ihr Brutrevier festgelegt, Nester gebaut und Eier gelegt haben. Insbesondere das Phänomen des zeitgleichen oder zeitversetzen Schlüpfens wird beleuchtet. Bei Störchen, Adlern oder Eulen schlüpfen die Jungvögel nämlich mit einem größeren zeitlichen Abstand, während bei anderen Vogelarten alle Küken parallel schlüpfen. mehr
    • Pubertät zwischen Drogen und Gewalt im Plattenbau: Die mit Kriminalfilm- und Coming-Of-Age-Anleihen angereicherte Milieustudie „Sonne und Beton“ erzählt von drei Freunden und ihrem neuen Klassenkameraden in Berlin-Gropiusstadt. Die Verfilmung, die auf dem Debütroman von Felix Lobrecht basiert, seziert einen von Perspektivlosigkeit und sozialen Abgründen geprägten Alltag inmitten gewaltiger Hochhausschluchten. “Wir freuen uns zum Start am 2. März die Hauptdarsteller Levy Rico Arcos und Aaron Maldonado Morales bei uns begrüßen zu dürfen”, teilt das Thalia-Programmkino mit. “Begleitet werden sie aus dem Filmteam von Jacqueline Rietz und Arda Görkem, die für das Casting zuständig waren.” mehr
    • Nach zwei pandemiebedingten Ausnahmejahren findet das 6. Werder klingt-Musikfestival nun wieder wie gewohnt im März statt. Vom 17. bis 19. März soll mit Soul, Swing, Blues und Dixieland auf den Frühling eingestimmt werden. Auf 20 Musiker, fünf Konzerte und zwei Musikfilme können sich die Besucher freuen. mehr
    • Am Freitag, 3. März, wird im Saal des Lindenparks der Sound einer der legendärsten Bands der Rockgeschichte ertönen: die holländische Band "Physical Graffiti" bringt ab 20 Uhr ihre eindrucksvolle "Led Zeppelin – Tributshow" dorthin. Beginn ist 19 Uhr. Tickets für das Konzert gibt es für 18 Euro (zzgl. VVK-Gebühren) an den Vorverkaufsstellen und online unter [www.lindenpark.de]. Der Abendkassenpreis beträgt 23 €.
    • Das Trio Hertenstein-Donkin-Delius eröffnet am Freitag, 3. März, die Jazzsaison 2023 im Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18. Das Trio formierte sich im vergangenen Jahr zur Jazzwoche Berlin. Eingeladen wird zu spannend swingender Musik. Der Schlagzeuger Joe Hertenstein hat die vergangenen Jahre in New York gelebt und dort mit internationalen Stars gespielt. Phil Donkin ist Jazzbassist und Komponist. Er spielt hauptsächlich akustisch improvisierte Musik. Tobias Delius ist ein mit internationalen Preisen ausgezeichneter Saxophonist. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jazzwerkstatt und quer.KULTUR e.V.. Beginn ist um 19 Uhr. Die Karten kosten 15, ermäßigt 12 Euro. Anmeldung und Infos: [hier klicken].
    • Das diesjährige Programm der Perspektive Deutsches Kino ist hochaktuell, brisant und emotional. Vier lange Spielfilme, drei Dokumentarfilme sowie drei mittellange Spielfilme erzählen von den mitunter schmerzhaften Versuchen, die Welt zu verstehen – und davon, sie zu verbessern. “Auch in diesem Jahr dürfen wir uns in Potsdam auf die Filme der Berlinale-Sektion und auf Gespräche mit deren Macher*innen freuen”, kündigt das Filmmuseum-Team die Veranstaltungen vom 1. bis 5. März an. Weitere Informationen dazu gibt es unter [www.filmmuseum-potsdam.de].
    • Heute, 26. Februar, steht zum letzten Mal der Winterspielplatz im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, an. Dreh- und Angelpunkt ist ein Sport- und Bewegungsparcour in der Sporthalle. Größere Kinder können an Kreativstationen gemeinsam basteln. Alle Geschafften und Erschöpften finden im Café Midi leckeren Kuchen und Getränke. Geöffnet ist von 14 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
    • Noch bis vor kurzem hieß das 5. Symphoniekonzert der Brandenburger Symphoniker „Länderklänge: Russland“. Das Programm wurde gestaltet, als der Angriffskrieg auf die Ukraine noch nicht begonnen hatte – nun steht das Konzert ausgerechnet um den Jahrestag dieses Angriffs auf dem Spielplan. Das Konzert wurde daher umgestaltet und um Werke ukrainischer Komponisten ergänzt. Unter dem Titel „Länderklänge für den Frieden“ spielen die Brandenburger Symphoniker heute, 26. Februar, im Nikolaisaal Potsdam. mehr
    • Das Hans-Otto-Theater nimmt im März wieder die deutsch-deutsche Komödie “Wir sind auch nur ein Volk ”nach den Drehbüchern von Jurek Becker in den Spielplan auf. Jurek Becker, der mit seinem Roman „Jakob der Lügner“ berühmt wurde, schaute 1994 mit liebevollem und schmerzhaftem Blick auf die Fremdheit zwischen Ost und West. Der Theaterabend erinnert auch mehr als 30 Jahre nach der „Wende“ an ein Land, dessen Menschen einerseits eine politische Revolution ausgelöst haben, andererseits in der Konfrontation mit neuen Lebensumständen ihre eigene Identität fast verlieren. mehr