Logo
    • Der Seniorenbeirat der Stadt Werder (Havel) hat sich kürzlich neu konstituiert. Zehn Mitglieder im Alter von 55 bis 82 Jahren werden in den kommenden fünf Jahren die vielseitigen Aufgaben des Gremiums übernehmen. Die sechs Frauen und vier Männer wurden einstimmig in ihre Ämter berufen. Bärbel Heklau (73) wurde zur Vorsitzenden gewählt, während Karin Becker (68), die bereits mehrere Jahre im Seniorenbeirat aktiv ist, zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt wurde. mehr
    • Die Reparaturarbeiten am Düker einer Rohwasserleitung in der Gemeinde Nuthetal stehen kurz vor dem Abschluss. Während der Bauzeit war die Nuthewanderbrücke am Eichhörnchenweg, direkt an der Nuthe, gesperrt. Diese Sperrung wurde nun vorübergehend aufgehoben, um den Zugang wieder zu ermöglichen. mehr
    • Der Ersatzneubau der Horstwegbrücke auf der Landesstraße L 40 / Nutheschnellstraße in Potsdam beginnt am Mittwoch, dem 19. Februar. Zum Auftakt werden Buschwerk auf den südlichen Böschungen gerodet. Die Umwelttechnik und Wasserbau GmbH Magdeburg wurde mit der Durchführung des Projekts beauftragt. mehr
    • Vom 25. Januar bis 13. Dezember 2025 führt die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH eine umfassende Verkehrserhebung durch. Diese findet in Zusammenarbeit mit anderen Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) statt. Ziel ist es, Fahrgäste zu ihrem aktuellen Fahrverhalten zu befragen und Daten für die Optimierung des Verkehrsangebotes sowie die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zu erheben. mehr
    • Das Zentrum für interventionelle und diagnostische Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Ernst von Bergmann (KEvB) hat ein technologisches Highlight in Betrieb genommen: Ein hochmodernes Dual Source CT-Gerät. Mit diesem Computertomographie-System können in Zukunft schnellere und detailliertere Aufnahmen erstellt werden, die eine noch präzisere Diagnostik ermöglichen. Das neue CT-Gerät ist seit Jahresbeginn fester Bestandteil des Klinikalltags und wird sowohl in der Notfallmedizin als auch bei Routineuntersuchungen eingesetzt. mehr
    • Am Donnerstagabend, dem 16. Januar, begrüßten rund 40 Mitglieder des Marketing Clubs Potsdam (MCP) und ihre Gäste das neue Jahr in der Biosphäre Potsdam. Unter den Gästen des Neujahrsempfangs auch die Präsidentin der IHK Potsdam, Ina Hänsel, und die Vorsitzende des Geschäftsnetzwerkes Potsdam, Dagmar Pätzold, die vom Präsidenten des Marketing Clubs Potsdam, Götz Friederich, herzlich begrüßt wurden. mehr
    • Vorsicht auf der B1 / Nuthestraße zwischen Friedrich-List-Straße und Johannsenstraße: Dort hat ein defektes Fahrzeug eine Ölspur verursacht. Die Polizei ist bereits vor Ort.
    • Nachhaltigkeit im Handwerk
      eb / 17.01. / 17:01 Uhr

      Die Handwerkskammer Potsdam hat mit dem Nachhaltigkeitscheck 360° eine wertvolle Möglichkeit geschaffen, die nachhaltigen Anstrengungen von Handwerksbetrieben zu strukturieren und sichtbar zu machen. Die ersten Unternehmen haben bereits den Check absolviert und Einblicke in ihre nachhaltigen Praktiken erhalten. Antje Schumacher, Geschäftsführerin der Gewerbekühlung Schumacher GmbH aus Werder (Havel), gehört zu den ersten, die den Check abgeschlossen haben. Sie betont: „Nachhaltigkeit ist für uns mehr als Klimaschutz und Ressourcenschonung. Es geht auch um solide Ausbildung, Mitarbeiterbindung und eine nachhaltige Betriebsübergabe.“ Seit über 20 Jahren bildet das Familienunternehmen kontinuierlich aus und integriert nachhaltige Prinzipien in seinen Betrieb. Im Rahmen des Nachhaltigkeitschecks wurde der gesamte Prozess durch einen Experten der Handwerkskammer bewertet und weiterentwickelt. mehr
    • Der aktuelle Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg stellt eine erhebliche Herausforderung für tierhaltende Betriebe dar. Besonders betroffen sind Landwirte in den Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten, die mit massiven Einschränkungen kämpfen. Um die Situation zu bewältigen, hat der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) am 15. Januar zu einer Informationsveranstaltung ein. mehr
    • Im Winter schon an den Frühling denken: In diesem Sinne ruft der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Landeshauptstadt Potsdam wieder alle engagierten Fördervereine, Lehrer und Eltern- und Schülerinitiativen an den städtischen Schulen sowie Erzieherinnen und Erzieher und Elterninitiativen der zum KIS-Eigentum gehörenden Kitas zum Frühjahrsputz auf. mehr
    • Jetzt ist es offiziell herausgekommen: Das Wissen der Spreewaldhexe, ein Buch der Autorin Denise Rebecca Erdt. Für knapp 30 Euro erhalten Leser tiefe Einblicke in die Geschichte der Autorin, die ihre persönlichen Erfahrungen mit chronischen Erkrankungen teilt und einen praxisnahen Ratgeber für Betroffene und deren Unterstützer bietet. mehr
    • Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Brandenburg e.V. hat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einen Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan 141-6 „Entwicklungsbereich Krampnitz – Park / Luch / Feldflur“ gestellt. Der Antrag betrifft den am 15. Mai in der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Plan, der insbesondere die zukünftigen Freianlagen Nordpark und Randpark sowie eine Pufferzone im Übergang zur Döberitzer Heide umfasst. mehr
    • Die Landeshauptstadt Potsdam führt am 28. Januar ihre neue digitale Beteiligungsplattform "Mitgestalten.Potsdam.de" ein. Diese innovative Plattform bündelt verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und ersetzt mehrere bestehende Online-Angebote. mehr
    • Am Freitag, 17. Januar, öffnet das Filmmuseum Potsdam die Türen zu seinem neuen Schaudepot in der Medienstadt Babelsberg. Die feierliche Eröffnung beginnt um 12 Uhr mit einem Festakt, bei dem Kulturministerin Dr. Manja Schüle ein Grußwort spricht. mehr
    • Innenministerin Katrin Lange hat gestern, am 15. Januar, den Präsidenten der Bundespolizei, Dieter Romann, zu einem Antrittsbesuch empfangen. Beide tauschten sich in Potsdam über aktuelle Themen der Innen- und Sicherheitspolitik wie Asyl und illegale Migration, die Durchführung von Grenzkontrollen und die Zusammenarbeit am Flughafen BER aus. Dabei betonte Lange die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und der Bundespolizei, dessen Präsidium bereits seit 2008 seinen Sitz in Potsdam hat. mehr
    • Der mit 3.000 Euro dotierte ver.di Literaturpreis wird in diesem Jahr im Genre Jugendbuch (12-18 Jahre) ausgeschrieben. Einsendeschluss ist der 15. April (Poststempel). mehr
    • Am Donnerstag, 16. Januar, um 17 Uhr wird BB Radio ein außergewöhnliches Radioprogramm ausstrahlen. Der bekannte Mentalist Jan Becker wird eine 20-minütige "Stressfrei-Hypnose" live on air durchführen. mehr
    • Das Museum Barberini hat 2024 als eines der erfolgreichsten Jahre seiner Geschichte abgeschlossen. Mit 377.343 Besuchen verzeichnete das junge Museum nach den Rekordjahren 2017 und 2019 eine erneute Spitzenleistung. Besonders die Ausstellung "Munch. Lebenslandschaft" zog mit "184.600 Besuchen" große Aufmerksamkeit auf sich und wurde zur zweiterfolgreichsten Schau des Hauses. Auch die "Modigliani-Ausstellung" und die "Vlaminck-Retrospektive", die am Sonntag endete, waren Publikumsmagnete. mehr
    • Vorsicht auf der Nuthestraße: zwischen A115, Potsdam-Babelsberg und Neuendorfer Straße in Potsdam gab es einen Unfall auf dem rechten Fahrstreifen.
    • Auf der Berliner Straße auf Höhe Schiffbauergasse ist eine Straßenbahn in Richtung Glienicker Brücke mit einem PKW kollidiert. Die Feuerwehr ist mit mehreren Fahrzeuge vor Ort, es kommt zu Verkehrsbehinderungen. Gemeldet von Joachim um 18.48 Uhr.
    • Potsdam entdecken und genießen
      eb / 14.01. / 16:01 Uhr

      In Kürze öffnet die weltgrößte Verbrauchermesse, die Grüne Woche 2025 für die Besucher ihre Pforten. Oberbürgermeister Mike Schubert informierte gemeinsam mit Partnern über das geplante Programm vom 17. bis 26. Januar. „Ich freue mich, dass für die Landeshauptstadt Potsdam der diesjährige Messeauftritt ein kleines Jubiläum darstellt. Zum 15. Mal bieten wir Potsdamer Unternehmen aus dem gesamten Stadtgebiet, insbesondere aus dem ländlichen Raum, die Möglichkeit, sich und ihre Produkte vorzustellen. Gemeinsam wollen wir die Produktvielfalt und die hohe Qualität aus Potsdam zeigen – von größeren Unternehmen bis zu kleinen aber feinen Manufakturen“, so Schubert. mehr
    • Der Pflegestützpunkt der Landeshauptstadt Potsdam (PSP) feiert am heutigen 14. Januar sein fünfzehnjähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich der Pflegestützpunkt in der Hegelallee 6-10 als feste und zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Potsdam etabliert. Allein im Jahr 2024 nutzten rund 4.000 Betroffene und ihre Familien das umfassende Beratungsangebot – eine Zahl, die weiter steigt. mehr
    • Das Theaterschiff Potsdam kann vorerst wieder durchatmen! In einer Mitteilung vom 23. Dezember hatte das Theaterschiff darauf hingewiesen, dass die angekündigte Kürzung der Fördermittel um 12 Prozent ab dem 1. Januar 2025 die Arbeitsfähigkeit des Theaters gefährden würde. Dank des entschlossenen Engagements zahlreicher Unterstützer reagierte die Landeshauptstadt Potsdam rasch und unterbreitete am vergangenen Dienstag einen Vorschlag, die Fördermittel für das erste Halbjahr 2025 vorübergehend anzupassen. Die Anpassung orientiert sich dabei an der Fördersumme des Vorjahres. mehr
    • Seit dem 1. Januar verstärkt Dr. Wiebke Frenzel als Oberärztin zunächst das Team der Pränataldiagnostik und ab 1. April das Team der Frauenklinik des Klinikum EvB. Die erfahrene Geburtshelferin und Expertin auf dem Gebiet der Pränataldiagnostik wechselt vom Vivantes Klinikum Neukölln nach Potsdam. mehr
    • Der Ortsbeirat Golm lädt die Bürger zur ersten Sitzung des Jahres 2025 ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. Januar, um 18.30 Uhr im Seminarraum des Golm Innovationszentrums (GO:IN), Am Mühlenberg 11, statt. mehr
    • Hier ist die Verkehrsprognose für die Zeit bis zum 19. Januar. mehr
    • Das Filmmuseum Potsdam lädt am kommenden Freitag, 17. Januar, zur feierlichen Eröffnung seines neuen Schaudepots im Sammlungsgebäude in der Medienstadt Babelsberg ein. Die Veranstaltung markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Museum, das nun einen Teil seiner umfangreichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich macht. mehr
    • Unter dem Motto „Neue Perspektiven entdecken“ startet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ins neue Jahr. Das Wintertrimester mit vielen neuen Kursen und Workshops in allen Programmbereichen startet morgen, am 13. Januar. mehr
    • Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS) steht angesichts der aktuellen winterlichen Verhältnisse mit einer Flotte von über 220 Fahrzeugen und 33 Straßenmeistereien bereit, um die Sicherheit auf Brandenburgs Straßen zu gewährleisten. Verkehrsminister Detlef Tabbert betont die gute Vorbereitung des Landes auf die Herausforderungen des Winters, mit modernster Technik und engagierten Mitarbeitern, die bei Schnee und Frost schnell reagieren können. mehr
    • Ein gemeinsames Herzensprojekt: Neueröffnung Babelswerk.
      Christiane Fuchs / 12.01. / 13:01 Uhr

      Sie sind ein Trio des stilvollen Einzelhandels, denn Kerstin Seher, Jenny Schwenkle und Karina Wolf haben sich zu einer Ladengemeinschaft zusammengeschlossen. Am Freitag, 10. Januar, starteten die drei Damen ihr Babelswerk in der Garnstraße ganz offiziell mit einer Geschäftseröffnung. Das Besondere: Alle drei Damen führen bereits ein eigenes Geschäft und haben zudem einen Part-Time-Job als Angestellte. mehr
    • Tollwut, Typhus oder Malaria sind Mitbringsel, auf die Reisende gerne verzichten. Reiseschutzimpfungen bieten einen wirksamen Schutz vor solchen und weiteren Krankheiten. Laut Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER Berlin/Brandenburg, sollten Urlauber ihre Pläne für 2025 nutzen, um rechtzeitig ihren Impfschutz zu überprüfen. „Manche Impfstoffe werden in mehreren Tranchen verabreicht und benötigen einen längeren Zeitraum, bis der komplette Impfschutz aufgebaut ist.“ Ein frühzeitiger Arztbesuch sei daher wichtig, betont Leyh. mehr
    • Am 22. Januar wird der städtebauliche Rahmenplan für den Stadtteil Am Stern von der Verwaltung zur Beschlussfassung in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Mit 17.500 Einwohnerinnen und Einwohnern, Einzelhandelsflächen, sozialen Infrastruktureinrichtungen und einem funktionierenden Quartierszentrum ist die Entwicklung des Stadtteils Am Stern wichtig für die Gesamtstadt Potsdam." mehr
    • Die vielbeachtete Ausstellung "Karl Hagemeister 'Die Natur ist groß' – Jahreszeitliche Impressionen" im Potsdam Museum geht in ihre finale Woche. Kunstliebhaber haben noch bis zum 19. Januar die Gelegenheit, die Werke des havelländischen Impressionisten zu bewundern. mehr
    • Die Bäderlandschaft Potsdam GmbH informiert über temporäre Änderungen der Öffnungszeiten im Sportbadbereich. Aufgrund von Wettkämpfen des OSC Potsdam gelten im Januar an vier Tagen besondere Regelungen: Am heutigen 12. Januar öffnet das Bad erst ab 11.30 Uhr, am 18. Januar nur von 8 bis 11 Uhr, am 19. Januar ab 13 Uhr und am 30. Januar bis 18.45 Uhr. Wichtig zu wissen: Das blu familie und die blu sauna bleiben von diesen Einschränkungen unberührt und sind zu den regulären Zeiten geöffnet.
    • Am Abend des 9. Januar nahm der Förderverein des Potsdam Museum eine beliebte Tradition wieder auf und veranstaltete einen Neujahrsempfang. Aus Gründen war dieser seit 2020 ausgefallen, um so mehr war der Vorsitzende des Fördervereins Markus Wicke erfreut, rund 150 Gäste, darunter viele Mitglieder, zu begrüßen. mehr
    • In genau einer Woche verwandelt sich die Potsdamer Mitte in ein strahlendes Zentrum voller kultureller Highlights. Das Event „Unterwegs im Licht“ lädt Besucher aller Altersgruppen ein, ein vielfältiges und überwiegend kostenloses Programm zu erleben, das von 20 engagierten Kulturakteuren gestaltet wird. Mehr Infos: [„Unterwegs im Licht“: Potsdamer Mitte wird am 18. Januar zum Lichtermeer].
    • Das Winterdorf im Volkspark Potsdam läutet das große Finale seiner Saison ein. Im Januar erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Von Hüttengaudi über Zirkusvorstellungen bis hin zu Zaubershow und Schlagerpartys ist für jeden Geschmack etwas dabei. mehr
    • Der Schlaatz in Potsdam erlebte gestern seinen 4. Weihnachtsbaum-Weitwurf-Wettbewerb als Teil des traditionellen Knutfests. Trotz widriger Wetterbedingungen versammelten sich Anwohner aller Altersgruppen auf dem Marktplatz. mehr
    • Am Donnerstag, 9. Januar, traf sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg (ARGE) zu ihrem Jahrespressefrühstück in der Potsdamer Wissenschaftsetage. Claudia Mucha begrüßte in ihrer Funktion als Leiterin der Geschäftsstelle der ARGE verschiedene Vertreter der 31 Altstädte, die zur Arbeitsgemeinschaft gehören. mehr
    • Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam hat im Hauptausschuss am 8. Januar erste Details zur Ausschreibung des Weihnachtsmarktes ab 2025 vorgestellt. Grundlage ist die Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung vom November 2024. Die Wirtschaftsförderung präsentierte den aktuellen Stand des Konzessionsvertrages, des Leistungsverzeichnisses sowie der Bewertungsmatrix. Diese bilden die Basis für die Ausschreibung, die Ende Januar 2025 veröffentlicht werden soll. mehr
    • Das Belvedere Pfingstberg in Potsdam blickt auf eine erfolgreiche Saison 2024 zurück und gibt einen vielversprechenden Ausblick auf das Jahr 2025. Während das Schloss derzeit im Winterschlaf liegt, laufen die Vorbereitungen für die kommende Saison auf Hochtouren. mehr
    • Am Samstag, den 11. Januar, wird die Potsdamer Straße im Bereich der Einmündung zur Amtsstraße ab 8 Uhr vollständig gesperrt. Grund dafür sind notwendige Untersuchungen an den etwa 200 Jahre alten Eichen, bei denen Zugversuche durchgeführt werden, um deren Stand- und Bruchsicherheit zu überprüfen. Auch die Amtsstraße wird am südlichen Ende für den Durchgangsverkehr gesperrt. mehr
    • Das URANIA-Planetarium in Potsdam blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück und setzt für 2025 auf faszinierende astronomische Ereignisse. Mit 27.355 Besuchern wurde der bisherige Rekord aus dem Vorjahr deutlich übertroffen, was einem Zuwachs von über 4.000 Gästen entspricht. mehr
    • Vorsicht auf der B1 Potsdam, Zeppelinstraße. Zwischen Im Bogen und Forststraße gibt es momentan im Rahmen einer Unfallaufnahme eine Vollsperrung. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren.
    • Emma und Emil sind die Spitzenreiter unter den Vornamen für Neugeborene in Potsdam im Jahr 2024. Das geht aus den Daten des Standesamtes der Landeshauptstadt hervor. „Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2297 Babys in Potsdam geboren und ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr und den Familien eine wunderbare Zeit“, sagt die zuständige Beigeordnete Brigitte Meier. mehr
    • Am 7. Januar wurde es feierlich im Landtag von Potsdam: Die Sternsinger der St. Antonius Gemeinde aus Potsdam-Babelsberg wurden von Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke im politischen Herzen Brandenburgs verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar empfangen genommen. Mit ihrem traditionellen Segen „20*C+M+B+25“, der für „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) steht, brachten sie nicht nur einen Hauch von Weihnachten in die Landeshauptstadt, sondern auch eine wichtige Botschaft. mehr
    • 15 Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Sanctissima Eucharistia in TKS besuchten am Montag das Stahnsdorfer Gemeindezentrum. mehr
    • Beim Neujahrsempfang der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) am Dienstag in Potsdam stand die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Brandenburg im Mittelpunkt. Rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien kamen im Haus der Wirtschaft zusammen, darunter Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, mehrere Minister sowie Vertreter führender Unternehmen der Region. mehr
    • Auf der Rudolf-Breitscheid-Straße zwischen dem S-Bahnhof Griebnitzsee und dem Ortsausgang Potsdam gilt ab sofort wieder eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Diese Regelung ersetzt die zuvor im Mai 2024 eingeführte Tempobeschränkung von 10 km/h, die laut Angaben der Stadt wegen des schlechten Straßenzustands notwendig geworden war. Zwischen der August-Bebel-Straße und dem S-Bahnhof bleibt die reduzierte Geschwindigkeit von 10 km/h jedoch weiterhin bestehen, da in diesem Abschnitt bislang keine Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. mehr
    • Am 6. Januar veranstaltete der Verbund der christlichen Kliniken Brandenburg im Nikolaisaal Potsdam zum 12. Mal seinen traditionellen Neujahrsempfang. Der Kaufmännische Vorstand des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin, Lutz Ausserfeld, begrüßte die rund 300 Gäste. Das Grußwort der Brandenburger Landesregierung überbrachte Britta Müller, Ministerin für Gesundheit und Soziales. Sowohl Lutz Ausserfeld als auch Britta Müller, die auf dem Neujahrsempfang ihre erste Rede seit ihrer Ernennung zur Ministerin am 11. Dezember 2024 hielt, stellten ihre Gedanken zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), das im November den Bundesrat passiert hat, vor. mehr
    • Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) ruft junge Pianisten zur Teilnahme am 2. Klavierkonzert-Wettbewerb auf. Noch bis zum 10. Januar können sich Musikschüler aus Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt anmelden. Der Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit den Brandenburger Symphonikern stattfindet, bietet Nachwuchstalenten die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und mit einem professionellen Orchester aufzutreten. mehr
    • Im Büro der Stadtverordnetenversammlung ist am gestrigen 7. Januar, ein Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Mike Schubert eingegangen. Dazu sagt Schubert selbst: „Ich bedaure sehr, dass ein Antrag auf Einleitung eines Abwahlbegehrens gegen mich in die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden soll. Ich hatte gehofft, dass wir nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens gemeinsam mit der Stadtverordnetenversammlung Lösungen für eine weitere Zusammenarbeit bis zur Neuwahl des Oberbürgermeisters im Herbst 2026 finden. Dieses Ziel und die Hoffnung, dass dies gemeinsam gelingen kann, habe ich auch weiterhin." mehr
    • Landrat Marko Köhler begrüßte zum Dreikönigstag, dem 6. Januar, die Sternsinger aus Bad Belzig, Niemegk und Treuenbrietzen in der Kreisverwaltung in Bad Belzig und wünschte allen ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches neues Jahr. „Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um zurückzublicken und nach vorne in die Zukunft zu schauen. Unser Landkreis ist stark darin, die Herausforderungen der Zeit zu meistern und innovativ bei der Gestaltung der Zukunft voranzugehen. Diesen Weg werden wir auch im Jahr 2025 gemeinsam mit Ihnen weiter voranbringen. Wir wollen, dass Sie gerne hier leben. Potsdam-Mittelmark bietet den Bürgerinnen und Bürgern neben seiner anerkannt hohen Lebensqualität beste berufliche Perspektiven, hervorragende Bildungsmöglichkeiten und ein reichhaltiges Freizeit- und Kulturangebot“, betonte Landrat Köhler in seiner Ansprache. mehr
    • Am 25. Januar steigt der 22. Brandenburg-Ball im Kongresshotel Potsdam am Templiner See. Das Event, bekannt als gesellschaftliches Highlight der Region, lockt unter dem Motto "Feiern und Gutes tun" Prominente aus allen Bereichen an. Musikalisch sorgen "Markus Nowak & Band" und die Partyband "HIT MAMA" für Stimmung, während Schauspieler Lars Eidinger als DJ in der Partylounge auflegt. Der Kartenverkauf endet Mitte Januar und laut Veranstalter ist die Nachfrage so hoch wie nie zuvor. mehr
    • Der Startschuss für den beliebten Werderaner Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ ist gefallen: Ab sofort können Hobbygärtner ihre kreativen und liebevoll gepflegten Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen, Hauseingänge und Balkone ins Rennen schicken. Prämiert wird in drei Kategorien, wobei die Gewinner neben Urkunden auch Preisgelder erwarten können. Mit Unterstützung der Gärtnerei Gentz werden außerdem Ehrenpreise ausgegeben. mehr
    • Sparkasse am Luisenplatz: Wiedereröffnung nach Sanierung
      Christiane Fuchs / 07.01. / 16:01 Uhr

      Am Montag Abend hat die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Anwesenheit von Kunden und Mitarbeitern die Filiale am Luisenplatz wiedereröffnet. mehr
    • Vorsicht auf der A10: Zwischen Ludwigsfelde-West und dem Dreieck Nuthetal liegt in Fahrtrichtung Potsdam ein Gegenstand auf dem mittleren Fahrstreifen! Autofahrer sollten dort besonders vorsichtig sein.
    • Am Montagmorgen kam es in Potsdam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund zweier Vorfälle im Straßenbahnverkehr. Ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn auf der Zeppelinstraße sowie zwei im Gleisbett festgefahrene Autos auf der Rudolf-Breitscheid-Straße führten zu Unterbrechungen und Sperrungen im Berufsverkehr. mehr
    • Katzendame Baghira wird seit dem 6. Januar aus der Russischen Kolonie in Potsdam vermisst. Wer die schwarze Europäisch Kurzhaar Katze gesehen hat meldet sich mit Angabe der Suchdienstnummer S2952889 unter der 0 61 90 / 93 73 00.
    • Vorsicht auf der B2 Potsdamer Chaussee Richtung Potsdam. Zwischen Kladow und Groß Glienicke sollten Autofahrer besonders aufmerksam fahren. Grund dafür sind umgestürzte Bäume. Die Polizei ist benachrichtigt.
    • Heute, am 6. Januar, empfing Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in der Staatskanzlei in Potsdam eine Gruppe Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Antonius Babelsberg. Die Kinder segneten das Haus mit einem Lied und einem Segensspruch und stellten dabei das diesjährige Aktionsthema „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ vor. mehr
    • Vorsicht auf der B1 Potsdam, Zeppelinstraße. Zwischen Im Bogen und Forststraße gibt es bis auf weiteres Ortsauswärts eine Vollsperrung. Der Ortseingang ist frei. Grund ist ein Autounfall mit Verletzten.
    • Gestern zwischen 17.45 und 18 Uhr ereigneten sich auf der Heinrich-Mann-Allee in Fahrtrichtung Stadtzentrum insgesamt vier Unfälle innerhalb kurzer Zeit, bei denen mehrere Menschen leicht verletzt wurden - das berichtet die Polizei. "Der 55-jährige Unfallverursacher flüchtete im Anschluss mit seinem PKW in unbekannte Richtung. Durch Zeugenaussagen konnte die Halteranschrift ermittelt werden", so der Polizeisprecher weiter. mehr
    • Zwischen Saarmund und dem Dreieck Nuthetal gibt es auf der A115 in Fahrtrichtung Berlin eine ungesicherte Unfallstelle auf dem Standstreifen.
    • Durch eine Mitarbeiterin des Werderaner Kinos in der Eisenbahnstraße wurde Samstag gegen 2 Uhr der Notruf gewählt: Live auf ihrem Handy konnte die Frau nämlich beobachten, wie eine maskierte Person das Kino betritt und eine dort aufgestellte Spendenbox aufbrach! mehr
    • Es schneit! Das nutzt auch der kleine Lio aus - er baut den ersten Schneemann der Saison und zeigt ihn stolz den Meetingpoint-Lesern. mehr
    • Am Samstagmorgen gegen 8.15 wird in der Behlertstraße durch Kräfte der Revierpolizei ein 31-jähriger E-Scooterfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. "Im Rahmen der Kontrolle fiel den geschulten Auge den Beamten auf, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand", erläutert ein Sprecher der Ordnungshüter. Der Verdacht wurde durch einen Drogenschnelltest bestätigt. Nach erfolgter Blutentnahme im Krankenhaus wurde die Weiterfahrt untersagt
    • Eine Frau meldet der Polizei, dass sie Freitag zwischen 16.40 und 17.40 Uhr nur kurzzeitig ihr Haus am Mittelbusch verlassen hatte. Als sie zurückkehrte, hörte sie zunächst mehrere männliche Stimmen und im Fortgang, wie die unbekannten Täter fluchtartig das Objekt verließen. "Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen erfolglos. Im Zuge der Tatortarbeit wurden in den durchwühlten Räumen Spuren gesichert", erläutert ein Polizeisprecher. Nun ermittelt die Kripo.
    • Auf der A2 hat sich kurz hinter Ziesar in Fahrtrichtung Magdeburg ein PKW überschlagen. Der Verkehr staut sich. Gemeldet von Chris um 13.26 Uhr.
    • Ab Januar bietet die Landeshauptstadt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit ein neues Format, um Unternehmer und Selbstständige gezielt zu unterstützen: Unternehmer und Selbstständige stehen vor vielfältigen Herausforderungen – von der Finanzierungssicherung über den akuten Fach- und Arbeitskräftemangel bis hin zu komplexen Verwaltungsabläufen. Diese Aufgaben erfordern einen erheblichen Aufwand an Zeit und Ressourcen, der sich nur schwer mit dem laufenden Geschäftsbetrieb vereinbaren lässt. Um Unternehmen gezielt zu unterstützen und direkt vor Ort Hilfestellungen zu bieten, haben der Bereich Arbeit und Beschäftigung der Landeshauptstadt Potsdam, die Wirtschaftsförderung und die Agentur für Arbeit das neue Beratungsformat „Unternehmensgespräche im Kiez“ ins Leben gerufen. mehr