Startseite  /  Jobbörse  /  Artikel einsenden  /  Impressum

Logo
    • Gleich vier Fahrzeugführer sind von der Polizei innerhalb des vergangenen Tages bis zum frühen Morgen berauscht oder betrunken am Steuer in Potsdam erwischt worden. Los ging es am Dienstag direkt um 11 Uhr in der Groß Glienicker Dorfstraße mit einem 23-jährigen Suzuki-Fahrer, bei dem ein Vortest positiv auf Cannabis verlief. Den Fahrer erwartet ein Bußgeldverfahren. mehr
    • Auf der A10 zwischen Berlin-Spandau und Potsdam-Nord besteht Gefahr durch ein liegengebliebenes Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen. Hier bitte vorsichtig fahren.
    • Mit dem Vortrag “Die Schauplätze des Tages von Potsdam im Spiegel der Fotografie” ist gestern die Veranstaltungsreihe zu 90 Jahre “Tag von Potsdam” im Potsdam Museum eröffnet worden. Hannes Wittenberg, stellvertretender Direktor des Museums, beleuchtete das historische Ereignis anhand neu ermittelter Fotografien. Gut 50 Interessierte lauschten seinen Ausführungen.  mehr
    • Pünktlich zum Frühlingsanfang eröffnete die NAJU (Naturschutzjugend) Brandenburg am Montag gemeinsam mit Schülern des Fröbel-Horts Sonnenschein die diesjährige Museumssrallye. Durch die Kooperation zwischen dem Naturkundemuseum Potsdam und der NAJU können Kinder bis zum 31. Mai 2023 Frühlingsboten im Museum genauer kennenlernen und Rätselfragen lösen. "Die verschiedenen Tiere und Pflanzen, die typisch für den Frühling sind, werden mit der Rallye in den Ausstellungen gesucht, beispielsweise der Grasfrosch, Weißstorch, Star oder auch der Braunbrustigel“, führt Museumsdirektor Dr. Jobst Pfaender aus. mehr
    • Die ersten Favoriten des Potsdamer Bürger-Budgets für das Jahr 2023 stehen fest. Fünf von insgesamt 17 in Satzkorn eingereichten Projektideen überzeugten am meisten. Demnach soll am Festplatz ein Outdoor-Fitness-Gerät aufgestellt (125 Stimmen) und eine Boule-Anlage (78 Stimmen) gebaut werden. Im Ortskern ist geplant, einen Dorfbackofen (93 Stimmen) und eine Schautafel mit Lageplan, Ortsgeschichte und Veranstaltungshinweisen (64 Stimmen) zu errichten und eine mobile Geschwindigkeitsanzeige (55 Stimmen) aufzustellen. mehr
    • Was hat eine Krabbe mit Halloween zu tun? Und gibt es den Schwarzen Thaiskorpion wirklich in ganz Asien? Die Antworten auf diese Fragen finden die Besucher der Biosphäre Potsdam nun an und in den neuen Terrarien in der Tropenhalle. Insgesamt acht neue Bewohner sind hier eingezogen… mehr
    • Auf der Nuthestraße zwischen Horstweg und Friedrich-List-Straße liegen Gegenstände auf der Fahrbahn. Hier bitte vorsichtig fahren. Die Polizei ist benachrichtigt.
    • [Der rot-schwarze Deutsche Pinscher Filou] ist wieder da, wie die Tierrechtsorganisation Tasso mitteilt. Dafür wird nun Kater Arthur vermisst. Der schwarz-grau gestromte Europäisch Kurzhaar wohnt in der Orville-Wright-Straße. Er fehlt seit Montag. Update 22. März: Auch Arthur ist wieder da. Rufnummer und Bild wurden entfernt. 
    • Katalysatoren gestohlen
      pre / 21.03. / 11:01 Uhr

      Im Stadtteil Waldstadt I wurden in der Nacht von Sonntag zu Montag an zwei Tatorten Katalysatoren gestohlen. Beide Fahrzeuge hatten im öffentlichen Verkehrsraum geparkt. mehr
    • Zum Gedenken an den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 vor 90 Jahren beginnt ab heute eine Veranstaltungsreihe in verschiedenen Einrichtungen der Stadt. Oberbürgermeister Mike Schubert eröffnet am Abend, 17 Uhr, im Potsdam Museum die Veranstaltung “Die Schauplätze des Tages von Potsdam im Spiegel der Fotografie”.  mehr
    • Bei der Gefahrenabwehr spielen die Freiwilligen Feuerwehren eine wichtige Rolle. Mit 821 Alarmierungen und damit einem Viertel aller Feuerwehreinsätze in Potsdam insgesamt, unterstützen die 394 Freiwilligen Feuerwehrleute 2022 die Berufsfeuerwehr oder waren auch eigenständig im Einsatz. Bei der Jahresdienstversammlung im Filmpark, die am vergangenen Freitag zum ersten Mal seit drei Jahren stattfinden konnte, schauten sie gemeinsam mit Gästen auf Erlebnisse bei Einsätzen, Diensten und in Ausbildung zurück. mehr
    • Eine erfolgreiche Bilanz hat Musikschul-Direktorin Heike Lupuleak für die Schülerinnen und Schüler der Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“ am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ gezogen. Bei der Veranstaltung, die vom 16. bis 18. März an verschiedenen Spielorten der Stadt stattfand, haben sich [93 Teilnehmer für den Bundeswettbewerb] qualifiziert. Unter ihnen sind auch elf Musikschüler der Städtischen Musikschule Potsdam. mehr
    • Berauscht und viel zu laut
      pre / 20.03. / 18:01 Uhr

      Am Montagmorgen gegen 2 Uhr hielten es die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt nicht mehr aus und riefen die Polizei. “Seit Stunden störte ein Nachbar die Nachtruhe durch eindeutig zu laute Musik”, so die Polizeipressestelle. Als der Wohnungsinhaber den Beamten die Tür öffnete, bemerkten diese sofort einen markanten Geruch aus der Wohnung.  mehr
    • In diesem Moment beginnt die außerordentliche Stadtverordnetenversammlung im Rathaus. Unter anderem geht es um Gremienbesetzungen. Interessierte können diese im Livestream verfolgen: [klick hier].
    • Filou und Gismo werden vermisst
      pre / 20.03. / 15:01 Uhr

      In Potsdam werden zwei Hunde vermisst. Der rot-schwarze Deutsche Pinscher Filou ist seit Samstag weg. Er wohnt im Heidereiterweg mehr
    • Jugendliche machten sich Sonntagabend einen Spaß daraus, einen Feuerlöscher vor einem Mehrfamilienhaus in der Brandenburger Vorstadt zu entleeren. Zeugen riefen die Polizei, die die Gruppe jedoch nicht mehr antrafen. “Durch den Feuerlöscher wurde Löschstaub auf mehreren Fahrzeugen verteilt. Schäden waren zunächst äußerlich nicht erkennbar”, so die Polizeispressestelle. Wie vor Ort festgestellt wurde, hatten die Jugendlichen den Feuerlöscher selbst zuvor aus dem Eingangsbereich des Gebäudes gestohlen. mehr
    • Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke fand am Wochenende der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Potsdam statt. 329 Kinder und Jugendliche aus ganz Brandenburg hatten sich für den Landesausscheid qualifiziert. Davon werden 93 Erste Preisträger aus dem Land Brandenburg im Mai und Juni am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen. Kulturministerin Dr. Manja Schüle besuchte die Abschlussveranstaltung in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse und würdigte die qualitativ hochwertigen Leistungen der Musiker. „329-mal Leidenschaft, Kreativität und Selbstdisziplin! Die Mädchen und Jungen stehen für eine erfolgreiche Talentförderung und sind damit auch Aushängeschild für leistungsfähige Musikschulen mit qualifizierten und engagierten Lehrkräften in Brandenburg", sagte sie. mehr
    • Anzeigen wegen Körperverletzung, Widerstand und Sachbeschädigung hat eine Frau Sonntagnacht kassiert, nachdem sich die Dame anscheinend ordentlich aufschaukelte. Gegen 23.45 Uhr beobachtete ein Fahrzeugbesitzer in Waldstadt I, wie eine Person anscheinend seinen Pkw beschädigte. Er ging auf sie zu und sprach sie an. “Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung, anschließend versuchte, die Tatverdächtige, den Mann zu schlagen”, berichtet die Polizeipressestelle.  mehr
    • Zwei junge Männer sind Sonntagabend von einer Horde Jugendlicher angegriffen und beraubt worden. Gegen 20 Uhr waren ein 20-Jähriger und ein 19-Jähriger zusammen auf dem Johannes-Kepler-Platz in Richtung Galileistraße unterwegs, als sie aus einer Gruppe von sieben bis acht Jugendlichen angesprochen wurden. “Unter Drohungen gab der 20-Jährige seinen mitgeführten Rucksack an die Jugendlichen heraus, die diesen daraufhin durchsuchten”, schildert die Polizeipressestelle. “Sie entnahmen dem Rucksack Tabak und Zigaretten und wollten dann noch die Bauchtasche des 20-Jährigen haben. Dies wollte der junge Mann aber nicht zulassen und wehrte sich.” mehr
    • Die Verkehrsprognose für diese Woche
      pre / 20.03. / 07:01 Uhr

      Der Ausblick auf die Straßenbauarbeiten in dieser Stadt zeigt die “üblichen Verdächtigen” und ein paar neue Baustellen. So muss die B2 zwischen Hannoversche Straße und Rotkehlchenweg halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird durch eine mobile Lichtsignalanlage geregelt. mehr
    • Einige Pizzaliebhaber mussten am Samstag wohl hungrig bleiben. Unbekannte waren in den Laden eines Pizzalieferdienstes in der Innenstadt eingebrochen und setzten so den Betrieb für einige Stunden außer Gefecht. Der oder die Täter hebelten dazu eine recht stabile Tür auf. “Im Geschäft selbst wurde dann der Kassenbereich durchsucht und die Kasse aufgebrochen und in ihrer Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt. Danach wurden diverse Spinde der dort Beschäftigten aufgebrochen und durchsucht”, wie die Polizei schildert. mehr
    • "Cube"-Bike aus Keller gestohlen
      pre / 19.03. / 14:30 Uhr

      Erst vor wenigen Wochen hat ein Bornstedter ein E-Bike der Marke “Cube” erworben, das ihm nun geklaut wurde. Den Diebstahl zeigte er Samstag an. Das Fahrrad stand in einem Gemeinschaftskeller in der Georg-Herrmann-Allee und war dort mit einem massiven Schloss gesichert. “Dieses wurde offenbar durchtrennt und ebenfalls entwendet”, heißt es seitens der Polizei, die in diesem Zusammenhang anmerkt, dass “eine effektive Diebstahlsicherung auch darin besteht,…” mehr
    • Dreiste Gitarrendiebe
      pre / 19.03. / 12:30 Uhr

      Sonntag um 2 Uhr meldete ein Zeuge, dass ein Schaufenster eines Geschäftes in der Innenstadt offen stehe. Die Polizisten stellten vor Ort am Geschäft eindeutige Tatspuren fest. “So fanden sich in der Auslage Gitarrenständer mit Gitarren und ein solcher Ständer ohne Gitarre”, heißt es seitens der Polizeipressestelle. "Während die Beamten mit der Tatorterhebung beschäftigt waren, trat ein weiterer Zeuge an die Beamten heran…  mehr
    • Am Dienstag, 21. März, werden die beiden SPD-Stadtverordneten Uwe Adler und Leon Troche eine mobile Bürgersprechstunde von 18 bis 20 Uhr anbieten. Bürger der Stadt Potsdam sind herzlich eingeladen, ihre Fragen und Anliegen an die beiden Lokalpolitiker heranzutragen. Es wird darum gebeten, im Vorfeld Kontakt zum SPD-Fraktionsbüro aufzunehmen, um unter Angabe eines Themas sowie der gewünschten Adresse einen Termin für eine Bürgersprechstunde zu vereinbaren: Telefon 0331 289 30 50 oder via E-Mail an [spd-stadtfraktion@rathaus.potsdam.de].
    • In Werder und Potsdam werden einige Samtpfoten vermisst. Seit dem 7. März ist die weiß-graue Ragdoll-Katze Queeni weg. Queeni ist neugierig und versteckt sich gerne in Schuppen, Gartenhäusern und Garagen. Sie muss sich innerhalb von Potsdam OT Marquardt befinden. Update 22. März: Queeni ist wieder da. Ihr Foto wurde entfernt. mehr
    • Unter dem Motto „Furor und Leichtigkeit“ startete die Kammerakademie am 16. März ihre neue Reihe „KAPmeets“. An diesem Donnerstagabend trafen nicht nur die Kammerakademie und eine der weltbesten Klarinettistinnen, Sabine Meyer, aufeinander, um sich in gemeinsamer musikalischer Leichtigkeit zu präsentieren. Auch 200 Gäste des Wirtschaftsforums Brandenburg waren dabei, die zusammen mit den anderen Gästen des Nikolaisaals diesen Konzertabend erlebten. mehr
    • Die Glücksfee hat gezogen. Je zwei Karten für den [Abenteuerpark Potsdam] gehen an Kim, Jessica und Bettina. Herzlichen Glückwunsch.
    • Mit einer Veranstaltungsreihe wird in der kommenden Woche in der Landeshauptstadt an den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 gedacht. Oberbürgermeister Mike Schubert eröffnet die Reihe am Dienstag, 21. März, im Potsdam Museum zu einer Veranstaltung, die sich den Schauplätzen des Tags von Potsdam im Spiegel der Fotografie widmet. Hannes Wittenberg, stellvertretender Direktor des Museums, beleuchtet das historische Ereignis anhand neu ermittelter Fotografien. Die Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Als die Demokratie starb“ und geht dem schleichenden Prozess vor über 90 Jahren nach, als das nationalsozialistische Regime systematisch mittels zahlreicher Erlasse, Verordnungen und Gesetze, begleitet von Terror und allgegenwärtiger Propaganda, eine Diktatur etablierte. mehr
    • Jugendschöffen sind zu bestimmten Entscheidungen in Strafsachen berufen, in denen die Angeklagten jugendlich oder heranwachsend sind oder auch Erwachsene, durch die ein Kind oder Jugendlicher verletzt wurde. Bei den Amtsgerichten sind hierfür Jugendschöffengerichte und bei den Landgerichten Jugendkammern eingerichtet. Das Amtsgericht und das Landgericht Potsdam suchen für die nächste Amtsperiode interessierte Bürger für dieses Ehrenamt. Die fünfjährige Amtsperiode beginnt am 1. Januar 2024. Bewerbungen beim Fachbereich Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam sind bis zum 10. April möglich. mehr
    • Auf der B2 Potsdam Richtung Roskow gibt es zwischen Neu Fahrland und Fahrland eine ungesicherte Unfallstelle. Update 14.12 Uhr. Die Straße ist wieder frei.
    • Der Landesverband Brandenburg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) macht in Potsdam Mitgliederwerbung. Die Aktion läuft vom 20. bis 25. März. Dazu sind Werber der Bund Connect GmbH unterwegs, die über die Arbeit des gemeinnützigen Umweltverbandes informieren. Die Werber werden Kleidung mit deutlich sichtbarem BUND-Logo tragen. mehr
    • Das Reptilienhabitat am Humboldring ist um 2.000 Pflanzen reicher. Mitarbeiter des Bereichs Grünflächen und Vertreter von Daucum - Werkstatt für Biodiversität haben dort so genannte Rote-Listen-Arten gesetzt. Die meisten der in die Erde gebrachten Pflanzen gelten als streng geschützt oder zumindest als schützenwerte Arten. mehr
    • Endlich ist es wieder soweit: Der Abenteuerpark Potsdam startet in eine neue, spannende Saison. Am Samstag, 18. März, ab 10 Uhr können sportbegeisterte Besucher ihr Können wieder unter Beweis stellen. Der AbenteuerPark Potsdam bietet mit 1,7 Kilometer Länge und 170 Elementen in bis zu 12 Metern Höhe Nervenkitzel und Spaß für Groß und Klein. Meetingpoint Potsdam verlost 3x2 Eintrittskarten für Erwachsene oder Kinder. Dazu einfach eine E-Mail mit vollständigem Namen und Betreff “Kletterpark” bis Samstag (18. März), 8 Uhr, an [info@meetingpoint-potsdam.de] schicken. mehr
    • Das Deutschlandticket ist beschlossene Sache. Der Verkauf beginnt, wie überall bundesweit, bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH am 3. April. Vorbestellungen sind bereits seit einigen Tagen bei der ViP möglich. Das Deutschlandticket kostet 49 Euro und ist ab 1. Mai 2023 gültig. Es gilt in ganz Deutschland in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, außer in den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE). ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann bewertet das Ticket als interessantes Angebot für die Fahrgäste, weil es wirtschaftliche Entlastung bei gleichzeitig größeren räumlichen Nutzungsmöglichkeiten biete. “Ein Baustein auf dem Weg zur Verkehrswende ist dies jedoch nach unserer Einschätzung nicht", sagt er. mehr
    • In den vergangenen Wochen wurden im Bereich der Landeshauptstadt Potsdam wiederholt Motorräder aus Tiefgaragen oder dem Straßenraum entwendet. Erst in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde von Unbekannten ein Motorrad der Marke Husqvarna aus einer Tiefgarage im Bereich des Brauhausberges gestohlen. Der Schaden ist dabei schnell vierstellig. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen in den bislang bekanntgewordenen Fällen und prüft auch Zusammenhänge zwischen den Taten. Es besteht die Befürchtung, dass in den nächsten Wochen noch mehr Fälle entdeckt werden - nämlich dann, wenn die Besitzer ihre Motorräder aus dem Winterschlaf holen möchten.  mehr
    • Frau Grün wird repariert
      pre / 17.03. / 15:01 Uhr

      Nachdem eine [Gruppe Halbstarker am Samstagabend “Frau Grün” attackiert hatte], wird die Mutter der beliebten Skulpturengruppe in der Brandenburger Straße nun repariert. Künstlerin Kerstin Becker kümmert sich…  mehr
    • Seit Anfang der Woche halten Potsdamer Klimaaktivisten der Gruppe „Extinction Rebellion“ täglich von 9 bis 16 Uhr eine Mahnwache vor dem Brandenburger Landtag am Alten Markt. Dabei steht die Forderung nach einem sofortigen Kohleausstieg im Vordergrund der Aktion. Auslöser dafür war das am 8. März im Landtag vorgestellte wissenschaftliche Gutachten zur Klimapolitik des Landes Brandenburg, das einmal mehr die Versäumnisse der vergangenen Jahre aufgedeckt hat, wie die Gruppe findet. mehr
    • Unter Drogen im Verkehr unterwegs
      pre / 17.03. / 10:01 Uhr

      Zwei Fahrer ertappte die Polizei in den vergangenen 24 Stunden mit Drogen am Steuer. Zunächst stellten Revierpolizisten am Donnerstag gegen 14 Uhr in der Heinricht-von-Kleist-Straße in Babelsberg Süd einen Kleintransporter fest, auf desse Beifahrersitz augenscheinlich Utensilien zum Konsum von Betäubungsmitteln lagen. “Ein Vortest verlief bei dem 36-jährigen Fahrer positiv auf Amphetamine", teilt die Polizeipressestelle mit.  mehr
    • Diebstähle von und aus Fahrzeugen
      pre / 17.03. / 07:01 Uhr

      Am Mittwoch haben Diebe in der Stadt an verschiedenen Stellen zugelangt. Unbekannte klauten einen Nissan Qashyai in Potsdam-West, eine Kawasaki Ninja am Hauptbahnhof und knackten einen Firmentransporter am Stern. Die Schadenshöhe der drei Taten liegt gesamt bei über 30.000 Euro. mehr
    • Nachdem auf der Baustelle des Neubaus des Skulpturendepots der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ein großer Bau-Kran umstürzte, war die Aufregung in der Landeshauptstadt groß. Meetingpoint fragte bei der Feuerwehr Potsdam und der Stiftung nach, wie der Einsatz ablief und wie es um die Kunstgegenstände steht, die in einer Halle gelagert waren, auf die der Kran krachte. 
       
      Mehr dazu auch in unserem [Bericht vom 14.03.23].
    • Ende Februar [zerstörte ein Mann ein 19 Meter hohes Porträt einer ukrainischen Flüchtlingsfrau am Garnisonskirchturm]. Das Bild, das eine Mutter mit Kind zeigt, war dort im Rahmen einer Ausstellung als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine angebracht. Der Täter ersetzte den Kopf der jungen Mutter durch ein eigenes politisches Plakat. Am heutigen Donnerstag ist das Banner repariert, aber mit der sichtbaren “Wunde” wieder angebracht worden. Diese soll an die Zerstörung erinnern und verdeutlichen, dass der Vandalismus dem Geist dieses Projekts und der Würde der portraitierten Frau nicht schaden kann, wie Maria Zach von der Stiftung Garnisonkirche Potsdam mitteilt. mehr
    • Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) hat heute, 16. März, die Aufnahme Potsdams als neue Region in das renommierte Exzellenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Die neue ELLIS Einheit Potsdam (ELLIS Sustainable Life Potsdam) umfasst das Hasso-Plattner-Institut (HPl), die Universität Potsdam (UP) und das Zentrum für KI in der Gesundheitsforschung (ZKl-PH) am Robert Koch-Institut (RKI). Ihr Ziel ist es, die Entwicklung und Anwendung von KI in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit voranzutreiben und Potsdam als Standort für KI-Spitzenforschung weiter zu stärken. mehr
    • „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier‘ aus, was dir Spaß macht – zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautete eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, das in diesem Jahr wieder im Treffpunkt Freizeit stattfand. Rund 800 Jugendliche aus insgesamt 38 siebten und achten Klassen von Ober-, Gesamtschulen und Gymnasien nahmen in der vergangenen Woche daran teil.  mehr
    • Auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch hatte es ein 24-Jähriger am Donnerstag gegen 13 Uhr mit seinem Auto offenbar zu eilig. Er verursachte mit seinem BMW beim Abbiegen in der Geschwister-Scholl-Straße einen Unfall mit einer 58-jährigen Radfahrerin. Die Frau kam dabei zu Fall und verletzte sich. “Der Unfallverursacher übergab seine Adresse und Erreichbarkeit an den Ehemann der Radfahrerin, der ebenfalls vor Ort war und verließ dann die Unfallstelle”, berichtet die Polizeipressestelle. “Seine Begründung: ein Bewerbungsgespräch, zu dem er müsse.” Er versprach, nach dem Gespräch wieder zur Unfallstelle zurückzukehren. mehr
    • Am 18. April um 18 Uhr wird Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung und der ProPotsdam GmbH eine Informationsveranstaltung in Golm zum kommunalen Sonderbauprogramm für Potsdamer Haushalte mit geringem Einkommen durchführen. Ort der Anwohnerversammlung ist die Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 14, im Hörsaal 0.47. Thema ist das Sonderbauprogramm für Bedürftige und Geflüchtete mit den Vorhaben im Kossätenweg und im Eichenweg im Stadtteil Golm. Zuvor werden Vertreter der Stadtverwaltung am heutigen Donnerstag im Ortsbeirat Golm über die Eckpunkte des Vorhabens informieren. mehr
    • 67-Jährige fährt gegen Straßenbaum
      pre / 16.03. / 10:01 Uhr

      Eine 67-Jährige ist Mittwochnachmittag mit ihrem Wagen gegen einen Baum gefahren. Auf der Straße zwischen Krampnitz und Sacrow brach der Pkw nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Straßenbaum. Die Airbags lösten aus. Die Frau wurde von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit, klagte dann über Schmerzen. mehr
    • Ein 27-Jähriger hatte am Dienstagabend im Schlaatz einen Schutzengel. Als er gegen 19.30 Uhr an einem Hochhaus am Schilfhof vorbeilief, schlug in einem nur geringen Abstand ein mehrere Kilo schwerer Feuerlöscher neben ihm ein. Der Mann brachte sich in Sicherheit und alarmierte die Polizei. Währenddessen warf ein bis dato noch Unbekannter weitere Feuerlöscher, einen Stuhl und eine Waschpulverkiste aus dem neunten Stock des Hauses. mehr
    • Auf der A115 sind zwischen Potsdam-Babelsberg und Kleinmachnow Personen auf dem Standstreifen. Hier bitte vorsichtig fahren. Update 8.30 Uhr: Die Straße ist wieder frei.
    • Der Direktor des Naturkundemuseums Potsdam, Dr. Jobst Pfaender, hat am Mittwoch die Pläne des Museums für das Jahr 2023 vorgestellt und einen Rückblick über das vergangene Jahr gegeben. Demnach wurde das Naturkundemuseum Potsdam im Jahr 2022 von insgesamt 20.632 Gästen besucht. Darunter auch fast 3.000 Schüler, die das Museum als außerschulischen Lernort besuchen. „Nach zwei Corona- Jahren merken wir, dass die Museumsbesuche wieder zunehmen, dennoch sind wir nicht wieder auf Vor-Pandemie-Niveau“, resümiert der Museumsdirektor. mehr
    • Die Vollsperrung des Werderschen Damms in Potsdam wird für den Linienverkehr aufgehoben. Die Umleitung der Linie 610 über Eiche wird daher ab Montag, 20. März, Betriebsbeginn aufgehoben. Die Haltestellen Potsdam, Werderscher Damm/Forststraße und Wasserwerk Wildpark werden wieder bedient. mehr
    • Eine deutsche Flakgranate aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Mittwochvormittag im Wald im Norden Stahnsdorfs ohne Zwischenfälle gesprengt worden. Die Sperrung der Bundesautobahn 115 war lediglich für knapp 20 Minuten erforderlich, alles in allem dauerte es vom Durchkämmen und Leeren des Sperrkreises bis zur Detonation um 9:52 Uhr lediglich eine Dreiviertelstunde. mehr
    • Unbekannte Täter drangen in der Nacht auf Dienstag auf Firmengelände in Waldstadt I und dem Industriegelände Potsdam vor und zapften dort Kraftstoff bei fünf Fahrzeugen ab. "Bei drei weiteren Fahrzeugen blieb es beim Versuch, hier wurden die Schlösser der Tankdeckel beschädigt", erläutert ein Polizeisprecher. Insgesamt wurden nach Angaben der Ordnungshüter mehrere Hundert Liter Diesel entwendet. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
    • Weil sich ein Paar in einer Wohnung im Schlaatz streitet, rückt Dienstagnachmittag die Polizei an. "Der 39-jährige Mann hatte offenbar bereits in den vergangenen Jahren wiederholt seine 34-jährige Lebensgefährtin geschlagen. An diesem Tag fasste die Frau Mut und alarmierte die Polizei, um Hilfe zu erhalten", berichtet ein Sprecher der Ordnugshüter. Die Einsatzkräfte trennten das Duo in der Wohnung, in der sich auch zwei Kinder befanden. mehr
    • Seit Anfang März hatte die Polizei mit den Bildern einer Überwachungskamera nach einer Frau gefahndet, die am 7. April 2022 in einem Potsdamer Krankenhaus eine 93-jährige Seniorin bestohlen haben soll. Heute meldet Polizeisprecher Daniel Keip: "Die dazu veröffentlichten Fotos aus Überwachungskameras führten nun zu einem Ermittlungserfolg. Die Polizei konnte dank der Hinweise von Zeugen eine 34-Jährige ermitteln, die als Tatverdächtige gilt." / Verwandter Artikel: 1.3. [93-Jährige im Krankenhaus bestohlen: Polizei sucht mit Kamerabildern nach Tatverdächtiger].
    • Gemeinsam ziehen das Klinikum Ernst von Bergmann (KEvB) und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) ein erstes positives Fazit zur ärztlichen Bereitschaftspraxis, die am 2. September 2022 eröffnet wurde. Zum einen entlastet die Praxis die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des KEvB und zum anderen ergänzt sie gut die etablierte Bereitschaftspraxis am Potsdamer St. Josefs-Krankenhaus. Die Bereitschaftspraxis befindet sich zu ihren Öffnungszeiten direkt neben der ZNA des Klinikums EvB in den Räumlichkeiten der dort befindlichen Hausarztpraxis der Poliklinik des KEvB, die zu Sprechstundenzeiten die ZNA von ambulanten Akutfällen entlastet. Diese Kooperation firmiert vor Ort unter der Bezeichnung „Notfallpraxis“. mehr
    • Am 28. Februar fanden Spaziergänger in einem Waldstück in der Parforceheide, nördlich von Stahndsdorf, den Blindgänger einer Flugabwehrgranate. Bei der Munition handelt es sich um ein Kaliber 10,5 Zentimeter deutscher Bauart aus dem Zweiten Weltkrieg, ungefähr so groß wie zwei Halbliter-Getränkedosen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Polizei (KMBD) begutachtete das Fundstück und stellte einen (mit einer Eieruhr vergleichbaren) Uhrwerkszeitzünder fest, der stehengeblieben ist. Dieser Zustand lässt einen Abtransport der Munition nicht zu. Stattdessen wurden vor Ort alle Vorbereitungen für eine kontrollierte Sprengung getroffen. Heute wird sie gesprengt; mit Punkt 9 Uhr wurde der Sperrkreis eingerichtet. mehr
    • Aufnahmen der Berufsfeuerwehr Potsdam zeigen, welche enorme Schäden der gestern am späten Nachmittag auf der Baustelle für das neue Zentrale Skulpturendepot (ZES) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) umgestürzte Baukran angerichtet hat. Teile des Daches sind zerstört, eine Giebelwand ist betroffen und der Kran selbst ist nur noch ein großer Haufen Schrott! mehr
    • Mitarbeiter des Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann sowie des Städtischen Klinikums Brandenburg an der Havel haben am Dienstag gestreikt. Mit Beginn der Frühschicht wiesen die Teilnehmer auf die aus ihrer Sicht zu geringen Angebote im laufenden Tarifkonflikt hin, die sich bisher auf rund 5% belaufen. Lautstark artikuliert haben die Angestellten dann ihre Forderung in Potsdam bei einer Kundgebung am Bassinplatz - sie wollen 10,5%!
    • Am Dienstag gegen 1 Uhr kontrollieren Polizisten in Bornstedt, Peter-Huchel-Straße, den Fahrer eines VW Golf. Der 21-Jährige pustete sich auf 1,21 Promille beim Atemtest. Es folge eine Blutentnahme, der Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Um 2:30 Uhr wurde in der Jägerallee ein Audi angehalten. Hier schaffte es der Fahrer beim Vortest auf 0,72 Promille. Dieser Wert wurde bei einem stationären Atemtest bestätigt. Dem 24-Jährigen erwartet eine Bußgeldanzeige, die Weiterfahrt wurde auch ihm untersagt.
    • Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete und Außenministerin Annalena Baerbock hat gestern die Baustelle der Tiefen-Geothermie-Anlage der Energie und Wasser Potsdam GmbH besucht. Vor Ort wurde sie auf den aktuellen Sachstand rund um die Bauarbeiten gebracht und über die angewendeten Verfahren informiert. Hier ist ihr Statement zur Anlage im Video:
    • Riesiger Baukran stürzt um / Update
      cg1 / 14.03. / 17:34 Uhr

      Auf der Baustelle für das neue Zentrale Skulpturendepot (ZES) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) unweit des Potsdamer Hauptbahnhofs ist am Nachmittag ein Baukran umgestürzt. "Ursache waren vermutlich unwetterbedingte Sturmböen. Personen kamen nicht zu Schaden", berichtet Frank Kallensee von der Stiftung in einer ersten Reaktion. Der mit Ballastierungsgewichten versehene Ausleger des Krans fiel auf das Dach des benachbarten Zentralen Kunstgutdepots (ZED) und beschädigte dieses. mehr
    • Offenbar auf Grund eines psychischen Ausnahmezustandes legte sich ein 22-Jähriger am Freitagabend auf die Straßenbahngleise in der Max-Born-Straße. "Der Mann beabsichtigte offenbar die Straßenbahn zum Anhalten zu zwingen. Als er sein Ziel erreicht hatte und die Straßenbahn stoppte, stand der Mann auf", berichtet ein Polizeisprecher. Er nimmt dann aus dem Gleisbett Schottersteine und wirft diese mehrfach gegen die Frontscheibe der Bahn, die dadurch stark beschädigt wurde. mehr
    • Auf der A10 zwischen Glindow und dem Dreieck sollten Autofahrer in Fahrtrichtung des AD Werder besonders vorsichtig sein; dort blockiert ein defektes Fahrzeug den rechten Fahrstreifen.
    • In der Leipziger Straße wird in Fahrtrichtung Innenstadt gelasert. Gemeldet von Cevin um 9.24 Uhr / Mach mit: Melde Blitzer, Unfälle, Laser und Co. unter 01512 7139680.
    • Auch am Dienstagmorgen müssen sich die Potsdamer an mehreren Stellen im Stadtgebiet durch den Stau quälen. Deutlich mehr Zeit brauchen sie zum Beispiel aktuell am Neuen Garten zwischen Alleestraße und Hans-Thoma-Straße, in der Zeppelinstraße zwischen Breite Straße und Luisenplatz sowie in der Hans-Thoma-Straße zwischen Kurfürstenstraße und Berliner Straße. Keinen Stau, dafür aber zähfließenden Verkehr, gibt es in der Hegelallee zwischen Jägerallee und Nauener Tor.
    • "Brandenburg kann erneut Oscar", heißt es aus der brandenburgischen Staatskanzlei. Gleich vier der goldenen Trophäen hat die Neuverfilmung des Antikriegsromans „Im Westen nichts Neues“ bei der Verleihung Sonntagnacht in Hollywood abgeräumt. Ein Oscar geht auch nach Potsdam-Babelsberg. Der Szenenbildner Christian M. Goldbeck, der an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf studierte und hier als Gastdozent wirkt, erhielt die begehrte Auszeichnung gemeinsam mit seiner Kollegin Ernestine Hipper. Zu diesem Erfolg „made in Brandenburg“ gratulierte Ministerpräsident Dietmar Woidke gestern in Potsdam. mehr
    • Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert hat die heutige Mitteilung der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH zum Erhalt und zum Weiterbetrieb der Karstadt-Filiale im Stadtpalais in der Brandenburger Straße ausdrücklich begrüßt: „Das ist mit Sicherheit eine der schönsten Nachrichten der vergangenen Monate für die Brandenburger Straße. Ich freue mich für unsere Stadt, die Brandenburger Straße und ihre Händler und - als ehemaliger Mitarbeiter in einem Kaufhaus - vor allem für die gesamte Belegschaft." mehr
    • Die Verkehrsprognose für diese Woche
      pre / 13.03. / 19:01 Uhr

      Da sind sie wieder, die Aussichten auf die möglichen Verkehrsbehinderungen in der Stadt. Vor allem an altbekannten Stellen heißt es, gegebenenfalls Geduld mitbringen. mehr
    • Am Alten Markt in Potsdam galt es heute das Klima zu retten - oder zumindest dafür zu werben. Ein einzelner Aktivist machte an Ort und Stelle auf sein Ansinnen aufmerksam und warb für den sofortigen Kohle-Ausstieg. 
    • Chaoten setzen die Säge an!
      cg1 / 13.03. / 13:01 Uhr

      In der Saarmunder Straße sollte der Frühling eigentlich friedlich beginnen - gepflanzt wurden dazu in der Straße erst vor einigen Wochen rund zehn neue Bäume. Doch die neuen Schattenspender haben nicht nur Fans - Unbekannte haben die Säge gezückt und zwei der Bäume gefällt.  mehr